Die
AIDA Prinzip - Attention, Desire, Interest, Action
Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn? Well, my dear, du wirst es nicht wiedererkennen rund um die ‘Arena di Verona’, der Welt größte Freilichtopernbühne: blondierte schwäbische Gattinnen lassen sich von marokkanischen Straßenhändlern Gucci-Taschen aufschwatzen, während der Ehemann, dem ein Pakistani gerade versucht, selbstleuchtende Blumensträußchen anzudrehen, bemerkt, dass ihm einer der netten Jungs vorhin offensichtlich die Geldbörse gestohlen hat; über der Szene liegt das wehmütige Klagen eines schottischen Dudelsacks.
Um die komplette Kritik zu lesen, loggen Sie sich bitte mit Ihrer Email-Adresse und Ihrem Kennwort ein:
Sollten Sie noch kein Nutzerkonto bei klassik.com besitzen, können Sie sich hier kostenlos registrieren.
Kritik von Martin Morgenstern
Kontakt zur Redaktion
Das AIDA Prinzip: Die "Arena di Verona 2006" geht zu Ende
Ort: Arena di Verona,
Werke von: Giuseppe Verdi
Mitwirkende: Daniel Oren (Dirigent), Orchestra and Chorus of the Arena di Verona (Orchester)
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich