> > > > > 15.05.2023
Samstag, 3. Juni 2023

Werke von Ligeti, Mahler und Eötvös

Von Leidenschaften und Utopien

Weltruhm durch Film: György Ligetis Musik hat es bis auf die Kinoleinwand geschafft. Zahlreiche Regisseure, darunter Stanley Kubrick und Martin Scorsese, verwendeten seine Musik in ihren Filmen und haben damit in den 1960/70er Jahren Ligeti zum Kultkomponisten gemacht. Nebenbei bemerkt ist der Weg von Ligeti zu Pink Floyd auch nicht weit. Ein ähnliches Schicksal ist auch Gustav Mahler widerfahren. Durch den Film „Tod in Venedig“ läutete der Regisseur Luchino Visconti eine Mahlerrenaissance ein. Das war schon eine spannungsreiche Zeit damals. Peter Handke schrieb 1966, also ein Jahr, bevor Ligeti die Komposition „Lontano“ vollendete, sein berühmtes Theaterstück „Publikumsbeschimpfungen“ und löste damals einen Skandal aus. "Publikumsbeschimpfungen" ist das Stichwort! Wir haben in Bremen mit Generalmusikdirektor Marko Letonja einen Dirigenten, der oft ausgetretene Pfade der Programmzusammenstellung verlässt und spannende Konzerte konzipiert, die in Berlin oder München in Windeseile ausverkauft wären, von der Elbphilharmonie ganz zu schweigen, und der große Saal der Bremer Glocke ist dann zumeist nicht so besetzt, wie es wünschenswert wäre. Das ist in der Tat schade, zumal es manche Werke gibt, die man live hören sollte, weil sie für Tonträger gleich welcher Art nicht geeignet sind. Dazu gehört das schon erwähnte „Lontano“, aber auch die ebenfalls bei diesem Konzert zu hörende gewaltige Komposition „Das Lied von der Erde“ für zwei Sänger und Orchester von Gustav Mahler.

Um die komplette Kritik zu lesen, loggen Sie sich bitte mit Ihrer Email-Adresse und Ihrem Kennwort ein:

E-Mail:
Kennwort:


Sollten Sie noch kein Nutzerkonto bei klassik.com besitzen, können Sie sich hier kostenlos registrieren.

Mehr erfahren über den Autor

Kritik von Michael Pitz-Grewenig

Kontakt aufnehmen mit dem Autor

Kontakt zur Redaktion

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.


Magazine zum Downloaden

Class aktuell (1/2023) herunterladen (5900 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (2/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Sergej Tanejew: Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello E-Dur op.20 - Finale. Allegro molto - Fuga - Moderato serafico

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich