Uraufführung von Vito Žuraj
Vom langen Sterben
Zehn Jahre hat sich der slowenische Komponist Vito Žuraj Zeit gelassen, um das Projekt einer abendfüllenden Oper anzugehen. Den Ausschlag gab Intendant Bernd Loebe von der Oper Frankfurt mit einem Auftragswerk. „Blühen“, so der Titel, besteht aus einer Abfolge von sieben Bildern, im Ergebnis betrachtet mehr Schauspiel mit Musik als Oper, das Libretto verfasst von Klaus Händl, basierend auf Thomas Manns Novelle „Die Betrogene“ aus dem Jahr 1953.
Um die komplette Kritik zu lesen, loggen Sie sich bitte mit Ihrer Email-Adresse und Ihrem Kennwort ein:
Sollten Sie noch kein Nutzerkonto bei klassik.com besitzen, können Sie sich hier kostenlos registrieren.
Kritik von Christiane Franke
Kontakt aufnehmen mit dem Autor
Kontakt zur Redaktion
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich