1 / 3 >

Elbphilharmonie Hamburg, © Sarahhoa
Mäkelä dirigiert Sibelius
Hell und Dunkel
Zerfasernde, tonal unbestimmte Streicherspuren ins Nichts versus triumphale Tutti-Gesten in Dur. Schon an den Schlusstakten erkennt man, wie sehr die Vierte Sinfonie in a-Moll und die Zweite Sinfonie in D-Dur von Jean Sibelius (1865-1957) auseinandergehen. Dabei liegen zwischen beiden Werken nur knapp zehn Jahre und eine neoklassizierende Dritte. Umso reizvoller war es, dass diese beiden Werke am zweiten Abend des Sibelius-Zyklus mit dem Oslo Philharmonic Orchestra unter Klaus Mäkelä in der Hamburger Elbphilharmonie gegenübergestellt wurden. Wenig verwunderlich, dass der junge Finne sich mit "seinen" Norwegern in beiden Werken pudelwohl fühlte und deren Eigenarten mustergültig zum Vorschein brachte. Wie tief Mäkelä dann in die dunklen Bizarrerien und geisterhaften Verläufe der Vierten eintauchte, um deren innere Logik, krisenartige Resignation und originelle Syntax zu entschlüsseln, erstaunte dann aber doch. Schon bei ihrer Uraufführung soll die a-Moll-Sinfonie auf Befremden und Unverständnis gestoßen sein, ist sie doch eines von Sibelius‘ modernsten Werken. Unter Mäkelä klang vor allem das Finale wie ein scherzhafter Weihnachtsspuk mit Glockenspiel, der gut und gerne auch eine alternative Nachtmusik aus Mahlers Siebter hätte sein können. Dank der luziden Gestaltung vor allem der Streicher, wirkt das alles so zwingend als könnte es gar nicht anders sein. Besonders hervorzuheben sind hier die dunkel schattierten Gesänge des Kopfsatzes im Solo-Cello (Louisa Claire Tuck). Doch auch im Largo, dem Herzstück der Sinfonie, entwickelte sich das sukzessiv erst entstehende Thema mit all seinen Zwischenstationen in den Orchestergruppen mit einer traumwandlerischen Sicherheit, die verblüffen ließ (nur einen krassen Ausreißer gab es einmal im Tutti von der ansonsten großartigen Klarinette). Dank der hellhörigen Akustik des Großen Saales kam der Ensemblecharakter der a-Moll-Sinfonie ebenfalls wunderbar zum Vorschein, der nur ab und zu in orchestrale Ausbrüche mündete.
Um die komplette Kritik zu lesen, loggen Sie sich bitte mit Ihrer Email-Adresse und Ihrem Kennwort ein:
Sollten Sie noch kein Nutzerkonto bei klassik.com besitzen, können Sie sich hier kostenlos registrieren.
Kritik von Dr. Aron Sayed
Kontakt aufnehmen mit dem Autor
Kontakt zur Redaktion
Oslo Philharmonic: Klaus Mäkelä
Ort: Elbphilharmonie,
Werke von: Jean Sibelius
Mitwirkende: Oslo Philharmonic Orchestra (Orchester)
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich