> > > > > 23.09.2021
Sonntag, 26. März 2023

1 / 3 >

London Symphony Orchestra, Sir Simon Rattle, Copyright: Tibor Pluto

London Symphony Orchestra, Sir Simon Rattle, © Tibor Pluto

Sternstunden der Bruckner-Rezeption

'Voll von ehrlicher Musik'

Alle Zuschauer, Zuhörer spürten sie: die freudvolle funkensprühende Leidenschaft mit welcher Sir Simon Rattle das Konzert in der ‚Alten Oper‘ ankündigt. Das ist ungewöhnlich, ja außergewöhnlich: eine Ankündigung vor einem Konzert vom Dirigenten desselben. Rattle ist überwältigt von der Fülle der Ideen, die Bruckner  anbietet. Dies und noch viel mehr war spürbar beim Erleben des Brucknerabends der Vierten in Frankfurt. Anton Bruckners Vierte, seine "Romantische" erlebte unter Rattles Dirigat Sternstunden der Bruckner-Rezeption. Denn Rattle stachelte das Publikum und sein Orchester gleichermaßen dazu an, der musikalischen Entdeckerlust freien Lauf zu lassen. 

Im ersten, nur vierzig minütigen Teil des Konzertes dirigierte Rattle einfühlsam und musikalisch elektrisiert mit wenigen Gesten das London Symphony Orchestra durch die von Anton Bruckner verworfenen Sätze aus früheren Fassungen seiner "Romantischen". Zu hören waren ein Scherzo, das der Komponist später verwarf zugunsten der bekannteren "Jagd"-Version und ein Finale, das der emsige, grüblerische Tüftler Bruckner jahrelang akribisch be- und umarbeitete. Hornrufe sind in allen Fassungen vorherrschend, aber das Scherzo von 1874 weist endlose Wiederholungen eines solchen Rufs auf. Nach der Pause präsentierte Rattle dann die Uraufführung einer neuen Bearbeitung der Endfassung der Vierten Sinfonie durch Benjamin-Gunnar Cohrs. Diese wurde in diesem Jahr in der Wiener Bruckner-Gesamtausgabe veröffentlicht. Simon Rattle bemerkte in seinem kurzen Statement zu diesem Programm, dass es etwa acht mögliche Fassungen der Vierten in Es-Dur gibt. Der Versuch genau zu beschreiben, was wir hören werden, würde uns ratlos zurücklassen.

Die Frankfurter Piano-Koryphäe Clara Schumann, sie war Lehrerin am Dr. Hochs Konservatorium und berühmt berüchtigt für ihre Scharfzüngigkeit, sagte über eine Sinfonie Bruckners: ‚Das ist ja ein greuliches Stück, nichts wie Fetzen aneinander gereiht und viel Bombast; dazu noch von unverschämter Länge.‘ Gut ist, dass diese persönlich geprägten Ressentiments heute keinerlei Bedeutung besitzen, die nur Wegmarken zum Unverständnis der grossen Kunst Bruckners im ausgehenden 19. Jahrhunderts markieren. 

Sir Simon Rattle wanderte am Schluss dieses äußerst innig huldvollen und zugleich aufwühlenden Brucknererlebnisses menschlich und uneitel durch sein Orchester um explizit die prachtvoll sinnlichen Hörner, die stringent klar spielenden Holzbläser und saftig flirrenden Streichergruppen zu feiern. Rattle kündigte vor dem Konzert an, dass Bruckners Vierte  "voll von ehrlicher Musik" sei. Als weiser, klar denkender Klangverwalter löste er dieses Versprechen an diesem wundersam beseelten Abend gemeinsam mit seinem LSO ein.

Mehr erfahren über den Autor

Kritik von Barbara Röder

Kontakt aufnehmen mit dem Autor

Kontakt zur Redaktion


London Symphony Orchestra: Simon Rattle

Ort: Alte Oper,

Werke von: Anton Bruckner

Mitwirkende: Sir Simon Rattle (Dirigent), London Symphony Orchestra (Orchester)

Jetzt Tickets kaufen

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.


Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Grand Trio op.43 in A major - Allegro

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich