> > > > > 16.09.2021
Dienstag, 28. März 2023

1 / 5 >

Point Line Area, Copyright: Thomas Berns

Point Line Area, © Thomas Berns

Ein Perkussionsritual von Fritz Hauser

Point Line Area

Wie klingt es, wenn ca. 55 Perkussionisten einen 34m breiten und 14,5 m hohen Raum mit synchron ausgeführten, leisen Trommelwirbeln füllen? Wie bringt man einen gigantischen Raum bis in den letzten Winkel auf wunderbare Weise zum Schwingen und Klingen? „Point Line Area“ ist ein Konzerterlebnis der besonderen Art und wurde am 16. September unter Leitung des Komponisten Fritz Hauser im Rahmen der Ruhrtriennale im hinteren Teil der ehemaligen Kraftzentrale im Landschaftspark Duisburg-Nord uraufgeführt. 

„Point Line Area“ ist eine Raumkomposition. Holz-, Becken- oder Fellklänge erklingen zunächst isoliert, aus verschiedenen Stellen im Raum und verdichten sich sodann in Tempo und Dynamik zu gigantischen Klangflächen, die sich battlen, überlagern und wieder entfernen. Wunderbar, wie hier der Entwicklungsprozess selbst in den Vordergrund rückt, die Klänge mal sensibel, mal kraftvoll anschwellen, aus verschiedenen Richtungen kommen,  in- und aufeinander wirken und bezogen sind - wirkungsvoll unterstützt und gegliedert von farblich wechselnder Bühnenbeleuchtung. 

„Point Line Area“ ist ein Perkussionsritual. Die Musiker sind gleichmäßig auf ein 400qm - Schachbrett verteilt und blicken sich nicht an. Alle haben eine mehr oder weniger gleiche Grundausstattung, darunter Stoppuhr, kleine und große Trommel, Surdo bzw. Standtom, Becken, Holzblocktrommel, Klangschale, zwei Röhrenglocken, Tamtam, aber auch auch Nicophon, Stimme und Vogelstimme nebst Werkzeugen wie verschiedenen Schlägel, Sticks, Bogen und Guiro. An den Kopfenden des Bühnenquadrats befinden sich die ansteigenden Sitzreihen für das Publikum. 

Es hätte endlos weitergehen können - diese Wirbel, Gleitklänge, Einzeltöne oder lang ausklingende Schläge, die wechseln und sich überlagern und manchmal zu erhabenen, plyphonen, farblich differenziert ausgestalteten Szenen und Klanglandschaften anwachsen. Massenszenen - hier und da angereichert mit gesungenen Vokalen, Vogelstimmen oder Kröten, singenden, scharfen Sägen oder Glockengeläut. Die nie abreißende Spannungskurve endete in einem großen Knall.

Welch ein eindrucksvoller Abend! Das Publikum bedankte sich mit lang anhaltendem Applaus.

Mehr erfahren über den Autor

Kritik von Ursula Decker-Bönniger

Kontakt aufnehmen mit dem Autor

Kontakt zur Redaktion

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.


Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Camille Saint-Saens: Quartett für Violine, Viola, Violoncello und Klavier E-Dur - Poco andante maestoso - Allegro vivace

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich