Zu Orfeo/Euridice von Ch. W. Gluck im Aalto
Das Neue im Alten
Musiktheater in Coronazeiten stellt jedes Opernhaus vor besondere Herausforderungen. Das Aaltotheater in Essen versteht es in seiner Neuinszenierung „Orfeo/Euridice“ von Christoph Willibald Gluck als Chance und Mut zu Neuem. Die 1762 im Wiener Burgtheater uraufgeführte musikalische Theaterhandlung in drei Akten ist dafür auf 75 Minuten gekürzt worden und wird ohne Pause dargeboten. Ausgewählte Chor- und Soloszenen und Instrumentalstücke (Ballette) sind ganz auf die dramatische Handlung und Gesamtkonzeption einer Reise Orfeos zu sich selbst hin ausgerichtet.
Um die komplette Kritik zu lesen, loggen Sie sich bitte mit Ihrer Email-Adresse und Ihrem Kennwort ein:
Sollten Sie noch kein Nutzerkonto bei klassik.com besitzen, können Sie sich hier kostenlos registrieren.
Kritik von Ursula Decker-Bönniger
Kontakt aufnehmen mit dem Autor
Kontakt zur Redaktion
Orfeo/Euridice: Azione teatrale per musica von C.W. Gluck
Ort: Theater & Philharmonie (Aalto-Theater),
Werke von: Christoph Willibald Gluck
Mitwirkende: Philharmoniker Essener (Agentur), Tomás Netopil (Dirigent)
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Klarinettist Nicolai Pfeffer im Portrait
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich