Yannick Nézét-Séguin und das Rotterdam Philharmonic Orchestra, © Bob Bruyn
Nézet-Séguin und Mahler
Kraftvolle Körperlichkeit
Bevor Yannick Nézet-Séguin Musikdirektor des Metropolitan Orchestra New York wurde, leitete er 10 Jahre lang das Rotterdam Philharmonic Orchestra. Sie kennen sich seit 2008 und machen immer wieder mit Interpretationen der sinfonischen Werke Gustav Mahlers auf sich aufmerksam. Neben Rotterdam, Paris und Baden-Baden inszenierten sie am vergangenen Freitag in der Philharmonie Essen Mahlers 5. Sinfonie. Ein knapp 90 Minuten währender Spannungsbogen, an dessen Ende das Publikum in Begeisterungsstürme ausbrach.
Da trifft die plastische, virtuose und ausgesprochen homogene Spielkultur des Rotterdam Philharmonic Orchestra auf die energiegeladene, detailverliebte und gestenreiche Ausdruckskultur Nézet-Séguins. Da verwandeln sich die varianten- und dramenreichen Klangwelten Gustav Mahlers in ein leidenschaftliches Erzählen und Kommentieren – ein immer neu einsetzendes Vergegenwärtigen und Suchen von Trauer, Melancholie, Aufbau und Absturz, ironischen Brechungen, Tanz und verzaubertem Innehalten.
Mit Bedacht
‚Gemessen‘ im Tempo, ‚streng‘ in Metrum und Rhythmus erklingt der erste Satz. Von den Streichern bis zu den Paukenwirbeln im Pianissimo – alle Instrumente des Riesenorchesters vollziehen mit Bedacht den schwer lastenden Trauergestus. Erwartungshaltungen werden gebrochen bzw. vorgeführt. Nézet-Séguin akzentuiert die letzte Zählzeit im Takt nicht einfach nur dynamisch ansteigend und leicht verzögert im Tempo. Er lässt auch zum folgenden, eigentlichen Taktschwerpunkt hinüberschleifen. Und dann folgt auf ein gedachtes Innehalten der im Pianissimo gehauchte, eigentliche Ton.
Wie sehr Gustav Mahler diese mit den Erwartungen des Publikums spielende Erzählhaltung zu eigen ist, veranschaulicht Nézet-Séguin nicht nur im zweiten, virtuos dargebotenen Satz mit seinen atemlosen Ausbrüchen hemmungsloser Verzweiflung, sondern vor allem auch im dritten Satz, dem 'Scherzo'. Ein humorvolles, demonstrativ lebendiges Erzählen mit harmonisch unaufgelösten Schlüssen, ausgedehnten Fermaten und musikalischen Überraschungen. Gegensätze prallen aufeinander. Hat man sich z. B. gerade noch die Trauer in Erinnerung gerufen, beginnen die Streicher unerwartet, im Pizzicato melancholisch beschwingte Walzer und Tanzatmosphäre zu wecken. In immer wieder neuen Abwandlungen entsteht ein faszinierendes, polyphon verknüpftes musikalisches Kaleidoskop, das die Musiker virtuos, ausdrucksstark und transparent vor Augen führen.
Herzliche Glückwünsche
Auch das sich anschließende 'Adagietto' enthielt eine dramatische Spannung. Nézet-Séguin dirigiert hier ohne Taktstock, begleitet einen ganz vom Atemstrom getragenen, verhalten entrückten Melodiefluss. So außergewöhnlich wie diese Konzerterfahrung war auch der Abschied. Nach dem fünften und letzten Satz 'Rondo-Finale' und den sich anschließenden Begeisterungsstürmen des Publikums ging der Dirigent zunächst durch die Reihen des Orchesters, bedankte sich spontan und herzlich bei allen Musikern und Musikerinnen, um sodann die hinreißend spielende, sehr junge Hornsolistin und den Solotrompeter, aber auch Harfe und Schlagwerk, Klarinetten, Oboen und Posaunen hervorzuheben. Und die Musiker? Sie verließen die Bühne nicht unmittelbar am Schluss, sondern standen noch beieinander und beglückwünschten sich.
Kritik von Ursula Decker-Bönniger
Kontakt aufnehmen mit dem Autor
Kontakt zur Redaktion
Nézet-Séguin, Rotterdam Philharmonic Orchestra: Gustav Mahler
Ort: Philharmonie Essen (Alfried Krupp Saal),
Werke von: Gustav Mahler
Mitwirkende: Yannick Nézet-Séguin (Dirigent), Rotterdam Philharmonic Orchestra (Orchester)
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Klarinettist Nicolai Pfeffer im Portrait
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich