Wiener Konzerthaus, © Manuela Bachmann
Yuja Wang und Gautier Capuçon in Wien
Zelebrierte Kammermusik
Seit sie vor Jahren erstmals beim Verbier Festival zusammengearbeitet haben, bilden Yuja Wang und Gautier Capuçon ein regelmäßig konzertierendes Duo. Ohnehin gibt der Franzose unumwunden zu, Kammermusik sei für ihn die intensivste aller Musizierformen. Bereits im ersten Satz von César Francks Sonate für Violine und Klavier A-Dur in der Fassung für Violoncello und Klavier von Jules Delsart bewahrheitet sich das im Großen Saal des Wiener Konzerthauses, beide interagieren mit hohem kommunikativen Verständnis. Yuja Wang stuft schon in den ersten Takten selbst Einzeltöne nuancenreich ab, Capuçons Einsatz knüpft hieran kurz darauf nahtlos an.
Um die komplette Kritik zu lesen, loggen Sie sich bitte mit Ihrer Email-Adresse und Ihrem Kennwort ein:
Sollten Sie noch kein Nutzerkonto bei klassik.com besitzen, können Sie sich hier kostenlos registrieren.
Kritik von Thomas Gehrig
Kontakt aufnehmen mit dem Autor
Kontakt zur Redaktion
Gautier Capuçon/Yuja Wang: Chopin, Franck
Ort: Konzerthaus,
Werke von: Frédéric Chopin, César Franck
Mitwirkende: Gautier Capuçon (Solist Instr.), Yuja Wang (Solist Instr.)
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich