Teodor Currentzis mit den Berliner Philharmonikern
Verdis Requiem als tanzender Stern
Wie die Hand Gottes begann der musicAeterna Choir zu singen. Wie die göttliche Schöpfung antwortete ihm das Orchester der Berliner Philharmoniker, suggestiv dirigiert von Teodor Currentzis, dem jungen Star der Permer Oper, der den 2004 von ihm gegründeten Kammerchor mitgebracht hatte. In der Berliner Philharmonie gaben sie gemeinsam Verdis Requiem. Die Einleitung des 'Introitus' wurde so zur sakralen Hieroglyphe, die Currentzis wie ein persönliches Erweckungserlebnis austanzte. Doch so religiös-ergreifend dieser Beginn erschien, so weltlich war der Fortgang des Abends. Verdis monumentales Sakralwerk verwandelte der griechisch-russische Dirigent in dramatische Musik, in das sakrale Musikdrama, das Verdi nie geschrieben hat.
Um die komplette Kritik zu lesen, loggen Sie sich bitte mit Ihrer Email-Adresse und Ihrem Kennwort ein:
Sollten Sie noch kein Nutzerkonto bei klassik.com besitzen, können Sie sich hier kostenlos registrieren.
Kritik von Matthias Nikolaidis
Kontakt aufnehmen mit dem Autor
Kontakt zur Redaktion
Teodor Currentzis dirigiert Verdis Requiem: Berliner Philharmoniker
Ort: Philharmonie,
Werke von: Giuseppe Verdi
Mitwirkende: MusicAeterna (Chor), Teodor Currentzis (Dirigent), Berliner Philharmoniker (Orchester)
Jetzt Tickets kaufenDieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich