'Il trittico' am Münchner Nationaltheater
Dreifacher Puccini
Ein Opern-Triptychon, unterteilt in einen tragischen, lyrischen und komischen Teil – Puccinis Idee zu seinem seinem Zyklus 'Il trittico' war seinerzeit wahrlich neuartig. Am Münchner Nationaltheater läuft Lotte de Beers aktuelle Inszenierung des Stücks seit Dezember 2017, gestern Abend war es unter der musikalischen Leitung Bertrand de Billys zum vorletzten Mal in dieser Spielzeit zu erleben. Eine Art rückwärtig nach hinten verlaufender Schacht bildet das sich durch alle drei Einakter ziehende optische Grundelement im Regiekonzept der Niederländerin. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sollen so raumübergreifend symbolisiert werden, das erschließt sich im ersten Stück, 'Il tabarro', vielleicht noch – irgendwie.
Um die komplette Kritik zu lesen, loggen Sie sich bitte mit Ihrer Email-Adresse und Ihrem Kennwort ein:
Sollten Sie noch kein Nutzerkonto bei klassik.com besitzen, können Sie sich hier kostenlos registrieren.
Kritik von Thomas Gehrig
Kontakt zur Redaktion
Il trittico: Drei Opern in je einem Akt von Giacomo Puccini
Ort: Bayerische Staatsoper,
Werke von: Giacomo Puccini
Mitwirkende: Bertrand de Billy (Dirigent), Bayerisches Staatsorchester (Orchester), Yonghoon Lee (Solist Gesang), Eva-Maria Westbroek (Solist Gesang), Ermonela Jaho (Solist Gesang), Michaela Schuster (Solist Gesang), Ambrogio Maestri (Solist Gesang)
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich