Erster Wiener Internationaler Musikwettbewerb
Qualität und Vielfalt
Ob für Musiker oder Organisatoren – Wettbewerbe stellen immer eine spezielle Herausforderung dar. Besonders dann, wenn wie im Fall des Wiener Internationalen Musikwettbewerbs eine solche Veranstaltung erstmals überhaupt stattfindet. In der New Yorker Carnegie Hall und der Berliner Philharmonie hatte es bereits vorangegangene Auflagen gegeben, im Wiener Musikverein kam es heuer zur Premiere. Elf Preisträger aus drei Altersklassen (‚Young Artists‘: 8 bis 19 Jahre, ‚Virtuoso‘: 20 bis 26 Jahre und ‚Professional‘: 27 Jahre und älter) sowie fünf Disziplinen (Klavier, Streicher, Gesang, Bläser, Kammermusik) waren für das diesjährige Abschlusskonzert ausgewählt worden, Repertoirevorgaben bezüglich der Teilnahme gab es im Vorfeld keine.
Um die komplette Kritik zu lesen, loggen Sie sich bitte mit Ihrer Email-Adresse und Ihrem Kennwort ein:
Sollten Sie noch kein Nutzerkonto bei klassik.com besitzen, können Sie sich hier kostenlos registrieren.
Kritik von Thomas Gehrig
Kontakt zur Redaktion
Wiener Internationaler Musikwettbewerb: Preisträgerkonzert
Ort: Musikverein,
Werke von: Franz Liszt, César Franck, Peter Tschaikowsky, Maurice Ravel, Claude Debussy, Astor Piazzolla
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich