> > > > > 14.04.2019
Samstag, 3. Juni 2023

1 / 2 >

Berliner Philharmoniker, Riccardo Muti, Copyright: Monika Rittershaus

Berliner Philharmoniker, Riccardo Muti, © Monika Rittershaus

Verdi-Requiem unter Riccardo Muti in Baden-Baden

Leuchtende Stimmwunder

An dramatischer Wucht und lyrischer Leuchtkraft nicht mehr zu überbieten, gelang bei den Osterfestspielen Baden-Baden die Aufführung des Verdi-Requiems der Berliner Philharmoniker und des Chores des Bayerischen Rundfunks unter Riccardo Muti. Bei all ihrer dramatischen Schlagkraft und lyrischen Beredtheit ließ Mutis vom Festspielhaus-Publikum begeistert gefeierte Aufführung der 'Messa da Requiem' indes auch die sakrale Aura des Werkes nicht vermissen.

Das klangintensive Spiel des in der badischen Kurstadt nun acht Jahre amtierenden ‚Festspielorchesters‘ strotzte nur so von Intensität und Engagement. Das Jüngste Gericht malten die Berliner in knallharter Wucht. Die Geigentremoli rauschten, die Blechstöße knatterten und das Schlagzeug setzte Hiebe. Skalen wurden mit elanvollem Schwung durchmessen. Für den Trompeten-Aufruf im 'Tuba mirum' brauchte Muti keine Emporen-Standorte: Die Berliner Bläser spielten das in phänomenaler Präzision auf dem breiten Baden-Badener Bühnenpodium in gestochenen Repliken aus.

Textbezogene Artikulation

In einigen Passagen wie dem 'Dies irae' und dem 'Sanctus' überdeckten die Instrumentalisten aber wegen fehlender Balance dann doch den von Howard Arman glänzend vorbereiteten, ergiebigen Chor des Bayerischen Rundfunks. Der zeichnete deutliche Linien bereits im oft nur raunend gegebenen Requiem-Beginn. Muti sorgte für textbezogene Artikulation. Locker, beweglich und feinsinnig gelang das elastisch gebrachte 'Sanctus', weihevoll gerieten die Opfergesänge des 'Offertoriums', überzeugend kehrte die abgetönte ‚Amen‘-Ruhe am Ende der 'Dies-irae'-Sequenz ein.

Bei den Gesangssolisten führte sich die junge Koreanerin Vittoria Yeo als mit schlank-kräftiger Intensität singende Verdi-Heroine ein, die das Zeug zu einer Ricciarelli oder Leontine Price hat. Stets ausdruckspräsent, erstieg sie mühelos mit unfehlbarer Intonationssicherheit ihre Höhen. In wundervoller Rundung gestatete die in Italien vervollkommnete Koreanerin das 'Libera me': Ein Stimmwunder tat sich kund! Herrlich durchklingende Mittellagen setzte wieder einmal mehr die Lettin Elina Garanca ein: Edel, weich ausschwingend, proportioniert zum großen Volumen ansetzend, so gestaltete sie ihre fesselnden Passagen.

Nicht ganz diese Vollkommenheit erlebte man bei den Männern: Der Italiener Francesco Meli trumpfte gerne unvermittelt belcantistisch auf und überzog dabei outriert. Der nicht immer stabil intonierende Bass Ildar Abdrazakov aus dem russischen Baschkortostan artikulierte mit einigen rauhen Registern immerhin überwiegend in gepflegter Diktion.

Mehr erfahren über den Autor

Kritik von Prof. Kurt Witterstätter

Kontakt aufnehmen mit dem Autor

Kontakt zur Redaktion


Verdi-Requiem: Berliner Philharmoniker

Ort: Festspielhaus,

Werke von: Giuseppe Verdi

Mitwirkende: Chor des Bayerischen Rundfunks (Chor), Riccardo Muti (Dirigent), Berliner Philharmoniker (Orchester)

Jetzt Tickets kaufen

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.


Magazine zum Downloaden

Class aktuell (1/2023) herunterladen (5900 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (2/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georges Bizet: Jeux d'enfants op.22

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich