Das Budapest Festival Orchestra in Hamburg
Ungarische Moderne
Mit einem ungewöhnlichen, doch überaus passenden Programm trumpfte im Großen Saal der Elhphilharmonie das Budapest Festival Orchestra auf. Denn an diesem Abend erklangen mit Béla Bartók nicht nur ausschließlich Werke des wohl bekanntesten ungarischen Komponisten, es gelangten neben reinen Orchesterwerken auch Chorstücke mit und ohne Orchesterbegleitung zu Gehör. Dass Chefdirigent und Orchestergründer Iván Fischer an diesem Abend wegen einer dringenden Augenoperation nicht auftreten konnte, war darum umso bedauerlicher, als bereits das Programm von sorgfältiger Planung zeugte und die ‚Handschrift‘ Fischers widerspiegelte, indem es Bartóks musikalischen Werdegang nachvollzog – vom modernen Revolutionär über den Musikethnologen und Volksliedsammler bis zum abgeklärten Meister der Stilsynthese. Gábor Káli erwies sich dabei jedoch als würdiger, wenngleich nicht kongenialer Einspringer.
Um die komplette Kritik zu lesen, loggen Sie sich bitte mit Ihrer Email-Adresse und Ihrem Kennwort ein:
Sollten Sie noch kein Nutzerkonto bei klassik.com besitzen, können Sie sich hier kostenlos registrieren.
Kritik von Dr. Aron Sayed
Kontakt aufnehmen mit dem Autor
Kontakt zur Redaktion
Budapest Festival Orchestra: Bartók
Ort: Elbphilharmonie,
Werke von: Béla Bartók
Mitwirkende: Budapest Festival Orchestra (Orchester)
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich