Das neue Neuköllnical von Ades Zabel
Über den Wolken
Ja, es gibt Menschen, die Dragqueens als Wegbereiterinnen des modernen queeren Lebens sehen und damit auch als Vorkämpferinnen einer offeneren und toleranteren Gesellschaft, was sexuelle Vielfalt und Akzeptanz angeht. Erst kürzlich veröffentlichte Darryl W. Bullock in der britischen Zeitung The Guardian einen langen Artikel über den ‚Pansy Craze‘, der in den 1920er Jahren Städte wie New York, London, Paris und Berlin ergriff. In Clubs und Untergrundbars traten damals Männer als Frauen auf, die Gendernormen sprengten. Manchmal auch Frauen als Männer. Sie kreierten ein eigenes Unterhaltungsgenre und eigene Lieder, die bis heute legendär sind. Das 'Lila Lied' von Mischa Spoliansky zählt dazu ('Wir sind nun mal anders als die andern'), um beim deutschen Repertoire zu bleiben.
Um die komplette Kritik zu lesen, loggen Sie sich bitte mit Ihrer Email-Adresse und Ihrem Kennwort ein:
Sollten Sie noch kein Nutzerkonto bei klassik.com besitzen, können Sie sich hier kostenlos registrieren.
Kritik von Dr. Kevin Clarke
Kontakt aufnehmen mit dem Autor
Kontakt zur Redaktion
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich