> > > > > 18.03.2016
Freitag, 22. September 2023

1 / 5 >

Martha O'Hara (Konstanze), Maximilian Widmann (Junger Bassa), Bernadette Leitner (Saya), Copyright: Peter Litvai

Martha O'Hara (Konstanze), Maximilian Widmann (Junger Bassa), Bernadette Leitner (Saya), © Peter Litvai

Enttäuschende Mozart-Inszenierung in Landshut

Altbackene 'Entführung'

Wo ist die Mozartsche Leichtigkeit, der kokette Schwung des Komponisten, die quirlige erotische Spannung? Sie bleibt in der Neuinszenierung von Mozarts 'Entführung aus dem Serail' im Landestheater Niederbayern auf der Strecke. Das Regiedebüt der Passauerin Margit Gilch bietet nur konventionelles Rampensingen in einer antiquierten Ästhetik. Ihre Modernisierungen bleiben an der Oberfläche. Via Schwarz-Weiß-Video wird ein Erinnerungsrahmen parallel zur Ouvertüre geschaffen, der für die Oper völlig lapidar ist und nur von Mozarts Musik ablenkt. Die einengenden, traditionellen Bühnenbauten - ein kleiner intimer Patio mit Treppe und Brunnen - bleiben kaum genutzte Kulisse. Peinlich ist der Kostümmix aus Herrenanzügen, schillernden Orientkreationen und rustikal orientalischer Dieneroptik. Dass Maximilian Widman Bassa Selim als blinden Schönling am Schluss im weißen Smoking spielen muss, setzt den innovativen Plattitüden die Krone auf. Dabei böte 'Die Entführung aus dem Serail' als Befreiung zweier Europäerinnen aus Der Gefangenschaft in einem Land muslimischer Kultur genügend Zündstoff.

Liebesleid und Liebeswerben tänzerisch zu visualisieren (Bernadette Leitner), wirkt  als Double Konstanzes mit wallenden Stoffärmeln reichlich exaltiert, durchaus atomsphärisch als kleine, erklärende Nebenhandlung mit einem umgarnenden Pad de deux mit Maximilian Widmann. Doch das eigentliche Thema, die Macht der Gefangenen bzw. die Ohnmacht der Mächtigen, bleibt in der operettenhaften Inszenierung ausgespart.

Ambivalent ist am Premierenabend in Landshut auch die musikalische Umsetzung. Allein Emily Fultz bringt als Blonde eine wirklich reizend kokette Mozart-Figur auf die Bühne. Unbefangen und witzig koloriert sie charmant, herrlich verführerisch hat sie ihre beiden Herren sängerisch und durch eine pfiffige Bewegungsdynamik voll im Griff. Ein kleiner Beinkick genügt, zumindest ihren Liebsten aus der Balance zu bringen. An ihrer Seite entwickelt sich Christos Kechris als Pedrillo zu einem witzigen Pendant. Zusammen gelingt es den beiden in den  Duetten, ein charmantes Dienerpaar abzugeben.

Das funktioniert auf der Ebene der Herrschaften nicht in gleicher Weise. Martha O'Haras voluminöser Koloratursopran ist für die Rolle der Konstanze viel zu dramatisch und mächtig. Zugleich hebt sie damit die gesanglichen Schwächen Albertus Engelbrechts nur umso stärker hervor. Er war in den Quartetten kaum hörbar, wirkte in den Solokoloraturen indisponiert. Mit vollem Timbre und samtener Tiefe avancierte Young Kwon zum Publikumsliebling, obwohl die Präsentation seiner Rolle an rüpelhaftem Klischeekitsch kaum noch zu überbieten ist. Ein nicht zu unterschätzendes Manko war trotz guter Akustik die extrem eingeschränkte Textverständlichkeit, was man durch eine Übertitelung leicht hätte beheben können.

Diesmal enttäuschte auch die Niederbayerische Philharmonie. Trotz des lebhaften Dirigats von Basil H. E. Coleman fehlte das vibrierende Klangvolumen Mozarts. Zu blass wirkten die Klangfarben, zu gleichförmig die Wiederholgunsmotive. Mozarts Musik hat wesentlich mehr zu bieten. Schade.

Mehr erfahren über den Autor

Kritik von Michaela Schabel

Kontakt aufnehmen mit dem Autor

Kontakt zur Redaktion


Die Entführung aus dem Serail: Singspiel in drei Akten von W. A. Mozart

Ort: Stadttheater,

Werke von: Wolfgang Amadeus Mozart

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.


Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Nonetto op.107 in D major - Final - Allegro

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich