> > > > > 01.02.2015
Montag, 4. Dezember 2023

Kirill Petrenko versucht sich am Belcanto

'Lucia' als amerikanisches Emanzipationsdrama

Die Neuproduktion von Gaetano Donizettis 'Lucia di Lammermoor' an der Bayerischen Staatsoper lebt dramaturgisch von einer einzigen Idee der Regisseurin Barbara Wysocka. Sie hat die Oper aus dem nebligen Schottland ins patriarchal geprägte Amerika der 50er oder 60er Jahre verlegt. Aus Lucia wird eine Jackie Kennedy in entsprechenden Kostümen und mit entsprechender Frisur, Edgardo kommt wie James Dean, sogar im Cadillac daher. Durch diese Verlegung kann die Regisseurin einen Aspekt des Librettos der Oper betonen, der in ihm vielleicht angelegt, aber selten so klar herausgearbeitet ist: die Revolte und Emanzipation einer starken Frau gegen eine männerdominierte Gesellschaft. Bei Wysocka ist Lucia kein verliebtes Girlie oder durchgeknalltes Hascherl, sondern eine großartig kämpfende Frau in einer durch und durch von Männern geprägten Welt. Die Auseinandersetzung zwischen Lucia und ihrem Bruder wird hart geführt, und das große Duett zwischen beiden wird darstellerisch zu dem dramaturgischen Höhepunkt des Abends. Leider war's das dann aber auch schon mit den guten Ideen, denn der Rest der Oper kommt in einem Einheitsbühnenbild, einem heruntergekommenen Prunksaal eines ehemaligen Hotels oder einer Residenz, größtenteils bieder, manchmal geradezu peinlich und für eine Schauspielregisseurin dann doch erschreckend konventionell, schlicht und einfach langweilig daher.

Um die komplette Kritik zu lesen, loggen Sie sich bitte mit Ihrer Email-Adresse und Ihrem Kennwort ein:

E-Mail:
Kennwort:


Sollten Sie noch kein Nutzerkonto bei klassik.com besitzen, können Sie sich hier kostenlos registrieren.

Mehr erfahren über den Autor

Kritik von Prof. Dr. Michael Bordt



Kontakt zur Redaktion


Donizetti: Lucia di Lammermoor: Oper in drei Akten

Ort: Bayerische Staatsoper,

Werke von: Gaetano Donizetti

Mitwirkende: Kirill Petrenko (Dirigent), Orchester der Bayerischen Staatsoper (Orchester), Diana Damrau (Solist Gesang), Pavol Breslik (Solist Gesang), Georg Zeppenfeld (Solist Gesang), Luca Salsi (Solist Gesang)

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.


Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich