Licht und Schatten in der Münchner Neuinszenierung
'Tell' als Machtmetapher
Metallröhrenarkaden fahren nach unten, formieren sich zu antikem Forum, machtvoller Kathedrale, kleinem Haus, verwandeln sich in Wald und Wasser, schaffen anstelle von Tänzern Raumchoreographien und immer neue Bühnenbildformate, in denen die transzendente Euphorie der Gefühle genauso spürbar wird die Bedrohlichkeit der Macht. Die Neuinszenierung von Rossinis 'Guillaume Tell' zu Beginn der Münchner Opernfestspiele verdient Beachtung, wenn auch noch nicht alles so ist, wie es sein könnte.
Um die komplette Kritik zu lesen, loggen Sie sich bitte mit Ihrer Email-Adresse und Ihrem Kennwort ein:
Sollten Sie noch kein Nutzerkonto bei klassik.com besitzen, können Sie sich hier kostenlos registrieren.
Kritik von Michaela Schabel
Kontakt aufnehmen mit dem Autor
Kontakt zur Redaktion
Guillaume Tell: Gioachino Rossini
Ort: Bayerische Staatsoper,
Werke von: Gioacchino Rossini
Mitwirkende: Chor der Bayerischen Staatsoper München (Chor), Dan Ettingers (Dirigent), Bayerisches Staatsorchester (Orchester), Michael Volle (Solist Gesang), Christoph Stephinger (Solist Gesang), Günther Groissböck (Solist Gesang), Kevin Conners (Solist Gesang), Christian Rieger (Solist Gesang), Marina Rebeka (Solist Gesang)
Presseschau mit ausgewählten Pressestimmen:
Tell als unsympathischer Fanatiker
Münchens neuer "Guillaume Tell"
(Bayerischer Rundfunk (BR), )
Bei diesem Regie-Star schaut Rossini in die Röhre
Separation in Strickwaren
(Die Welt, )
Zwischen Bürgermief und Gewalt
Die Münchner Opernfestspiele beginnen mit einer „Guillaume Tell“-Missdeutung
(neue musikzeitung, )
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Bisherige Kommentare:
- Schuss ging nach hinten los
Gut gemeint ist genau das Gegenteil von gut. Herr Nunes hat es sehr gut gemeint. Aber das reicht nicht. Er mag unzweifelhaft seine Meriten auf dem Sprechtheater haben, auf der Opernbühne ist er kläglich gescheitert. Warum hat er sich nicht einmal auf einer kleineren Bühne ausprobiert? Ich habe nichts gegen Stahlröhren auf der Bühne, meinetwegen können es auch Dixieklos sein (so wie einst in Hamburg). Man muss mit seinem Bühnenbild aber auch etwas anfangen können, d. h. es bespielen, in die Geschichte mit einbeziehen. Was hätte man aus dieser Geschichte machen können!(Kampf gegen einen Tyrannen durch kleine "biedere" Leute, meinetwegen auch miefige, wenn man an die Kostüme denkt,etc.) Hier bei Nunes totale Fehlanzeige. Mit dem Chor konnte er überhaupt nicht umgehen, die standen rum, dass es zum Gähnen war. Herr Nunes sollte sich einmal die DVD der Götterdämmerung von Herrn Konwitschny inszeniert anschauen. So macht man Personen- und Chorregie. Die ganze Handlung war auf Rampentheater reduziert. Ich meine, das ist für eine Festspielaufführung in Mn einfach zu wenig. Auch ich schaute oft gähnend auf die Uhr und dachte an Wieland Wagner, der den Ausdruck "kostümiertes Konzert" geprägt hat. Ich habe viel Geld ausgegeben, eine selten gespielte Oper zu erleben, das war ein Schuss in den Ofen. Schade. Üben sollte man bei den Festspielen nicht.
Nutzer_UKKCDJE, 07.07.2014, 18:42 Uhr
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich