> > > > > 04.11.2012
Montag, 4. Dezember 2023

'Don Pasquale' im Theater am Gärtnerplatz

Allzu alltäglich

Weil das Theater am Gärtnerplatz bis 2015 saniert werden muss und nicht bespielt werden kann, verlagern sich die Produktionen des Staatstheaters am Gärtnerplatzes in andere Häuser der Stadt. Ein Glücksfall für die zweite Neuproduktion, Donizettis 'Don Pasquale', die im ausverkauften und eher intimen Cuvilliéstheater gespielt wird. Regie führt Brigitte Fassbaender. Anstatt großer Gesten und billigem Klamauk, den man bei dieser Oper oft erleben kann, setzt sie auf die kammerspielartige Interaktion der Protagonisten und vertraut dem Witz des Librettos. An den Kostümen und wenigen Requisiten wird deutlich, dass Fassbaender die Oper irgendwo in Italien in den 60er oder 70er Jahren des letzten Jahrhunderts spielen lässt. Nur selten, und dann passend, fügt sie dem Bühnengeschehen neue und eigene Ideen hinzu, wenn beispielsweise zu der großen Abschiedsarie des Ernesto mit Trompetenbegleitung ein Trauerzug seine Liebe zu Grabe trägt oder sich eine kleine Amorfigur auf der Bühne zeigt bzw. vom Schnürboden heruntergelassen wird.

Um die komplette Kritik zu lesen, loggen Sie sich bitte mit Ihrer Email-Adresse und Ihrem Kennwort ein:

E-Mail:
Kennwort:


Sollten Sie noch kein Nutzerkonto bei klassik.com besitzen, können Sie sich hier kostenlos registrieren.

Mehr erfahren über den Autor

Kritik von Prof. Dr. Michael Bordt



Kontakt zur Redaktion


Don Pasquale: Staatstheater am Gärtnerplatz München

Ort: Cuvilliés Theater,

Werke von: Gaetano Donizetti

Mitwirkende: Brigitte Fassbaender (Inszenierung)

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.


Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich