
Der Pianist Murray Perahia beim Musikfest Bremen
Fließen lassen
Über Kompositionen vergangener Zeiten nachdenken heißt sich Rechenschaft ablegen über musikalisches Verständnis und interpretatorische Herangehensweise. Die Frage ist, ob eine Komposition in ihrem historischen Selbstverständnis zu ergründen und entsprechend wiederzugeben sei oder ob sie aus heutiger Sicht zu begreifen ist und damit eine weitere Schicht aus ihrer künstlerischen Substanz darzustellen wäre. Anders herum sei auch die Fragestellung erlaubt, ob die heutige interpretatorische Sicht auf ein Werk diesem entspricht und ob es vielleicht notwendig wäre, die Wahrnehmung auf das so scheinbar widerstandslos Vertraute zu hinterfragen.
Um die komplette Kritik zu lesen, loggen Sie sich bitte mit Ihrer Email-Adresse und Ihrem Kennwort ein:
Sollten Sie noch kein Nutzerkonto bei klassik.com besitzen, können Sie sich hier kostenlos registrieren.
Kritik von Michael Pitz-Grewenig
Kontakt aufnehmen mit dem Autor
Kontakt zur Redaktion
Murray Perahia: Musikfest Bremen
Ort: Die Glocke (Grosser Saal),
Werke von: Robert Schumann, Frédéric Chopin, Ludwig van Beethoven
Mitwirkende: Murray Perahia (Solist Instr.)
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich