Ein maßstäblicher Schumann
Reine Poesie
In seiner „Musikalischen Poetik“ formulierte Igor Strawinsky: „Die Verbreitung der Musik ist an sich eine ausgezeichnete Sache; aber wenn man sie ohne Sinn und Bedacht einem Publikum vorsetzt, dann überfüttert man es in der grausamsten Weise.“ Diese kluge Einsicht kann man derzeit als Motto für die Interpretation der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen verstehen. Bei einer Sinfonie Schumanns, die so häufig gespielt wird wie die Dritte ('Rheinische'), völlig neue klangliche Einsichten hören zu wollen, wäre widersinnig. Dennoch ist es eine Tatsache, dass das wissenschaftliche Interesse an den Werken Schumanns in den letzten Jahren eine Menge von Vorurteilen aus dem Weg geräumt hat und den analytischen Blick für neue Sichtweisen geöffnet hat.
Um die komplette Kritik zu lesen, loggen Sie sich bitte mit Ihrer Email-Adresse und Ihrem Kennwort ein:
Sollten Sie noch kein Nutzerkonto bei klassik.com besitzen, können Sie sich hier kostenlos registrieren.
Kritik von Michael Pitz-Grewenig
Kontakt aufnehmen mit dem Autor
Kontakt zur Redaktion
Schumann: Deutsche Kammerphilharmonie Bremen/Järvi
Ort: Die Glocke (Grosser Saal),
Werke von: Igor Strawinsky, Robert Schumann, Richard Strauss
Mitwirkende: Paavo Järvi (Dirigent), Deutsche Kammerphilharmonie Bremen (Orchester), Francois Leleux (Solist Instr.)
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich