> > > > > 22.11.2009
Freitag, 31. März 2023

Verdis großes Requiem in Berlin

Eleos und Phobos, Mitleid und Furcht

Giuseppe Verdis Requiem aus den Jahren 1873/74 ist nicht mehr für einen klerikalen Raum bestimmt, sondern ein konzertantes Werk der Kunstwelt. Es wurde für eine Aufführung zum ersten Todestag des großen Dichters Alessandro Manzoni (1785-1873) komponiert. Das heißt aber nicht, dass es mit dem liturgischen Erbe brechen würde: Form und Aufbau stehen ganz in der katholischen Tradition, während die Besetzung ins Opernhafte tendiert.

Um die komplette Kritik zu lesen, loggen Sie sich bitte mit Ihrer Email-Adresse und Ihrem Kennwort ein:

E-Mail:
Kennwort:


Sollten Sie noch kein Nutzerkonto bei klassik.com besitzen, können Sie sich hier kostenlos registrieren.

Mehr erfahren über den Autor

Kritik von Tobias Roth



Kontakt zur Redaktion


Verdi: 'Messa da Requiem': Guttenberg/KlangVerwaltung/Chorgem. Neubeuern

Ort: Philharmonie,

Werke von: Giuseppe Verdi

Mitwirkende: Chorgemeinschaft Neubeuern (Chor), Enoch zu Guttenberg (Dirigent), Orchester der KlangVerwaltung (Orchester), Susanne Bernhard (Solist Gesang), Gerhild Romberger (Solist Gesang), Timothy Richards (Solist Gesang)

Jetzt Tickets kaufen

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.


Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich