Wie einst Chagall, Peter Sykora gestaltet Anatevka
Tradition und Witz
Der Sinn für Tradition ist im Judentum stets besonders tief ausgeprägt gewesen. Im Alltag gab es einen klaren Kanon, der das tägliche Leben regelte, aber auch die jüdische Mystik blieb stets traditionsbewusst. „Kabbala“ meint dann im Prinzip auch zunächst wörtlich nichts anderes als „Tradition“. Daneben gab es in der jüdischen Kultur, wie vielleicht in keiner anderen Religion, die Möglichkeit des witzigen und ironischen Umgangs mit Gott und der Welt – selbst in den tragischsten Situationen der Lebens und der Geschichte.
Um die komplette Kritik zu lesen, loggen Sie sich bitte mit Ihrer Email-Adresse und Ihrem Kennwort ein:
Sollten Sie noch kein Nutzerkonto bei klassik.com besitzen, können Sie sich hier kostenlos registrieren.
Kritik von Toni Hildebrandt
Kontakt zur Redaktion
Anatevka: Fiddler on the Roof
Ort: Städtische Theater,
Werke von: Jerry Bock
Mitwirkende: Michael Heinicke (Inszenierung), Robert-Schumann-Philharmonie (Orchester), Matthias Winter (Solist Gesang)
Portrait

Julian Prégardien macht die Aufführungsgeschichte großer Werke anschaulich - und setzt Impulse für die Zukunft
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Anzeige
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich