Grigorij Sokolov zu Gast in Tübingen
Letztgültiges Klavierspiel
Mit dem identischen Programm wie u.a. vor Monatsfrist in der Berliner Philharmonie (klassik.com berichtete) war am gestrigen Abend der russische Pianist Grigorij Sokolov im ungewöhnlich gut gefüllten Festsaal der Universität Tübingen zu hören. Nicht unwesentlich modifiziert war die Vortragsfolge wiederum im Vergleich zu seinem auch noch nicht lange zurückliegenden Auftritt Ende vergangenen Jahres im unweit gelegenen Stuttgart, wo noch Mozart ein gewichtiges Wort mitzureden hatte. Zeigt dies auf der einen Seite, wie flexibel und breit gefächert sein Repertoire ist, so lieferte sein gestriges Gastspiel andererseits einmal mehr den Beweis für Sokolovs konstant verlässliche pianistische Extraklasse.
Um die komplette Kritik zu lesen, loggen Sie sich bitte mit Ihrer Email-Adresse und Ihrem Kennwort ein:
Sollten Sie noch kein Nutzerkonto bei klassik.com besitzen, können Sie sich hier kostenlos registrieren.
Kritik von Thomas Gehrig
Kontakt zur Redaktion
Letztgültiges Klavierspiel: Grigorij Sokolov zu Gast in Tübingen
Ort: Festsaal der Universität,
Werke von: Ludwig van Beethoven, Franz Schubert, Joseph Haydn
Mitwirkende: Grigorij Sokolov (Solist Instr.)
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich