Zum Eröffnungskonzert der Thüringer Bachwochen
Matthäuspassion in Zeiten der Krise
Im Jahr seines großen Jubiläums sollte man nicht vergessen, dass uns Felix Mendelssohn Bartholdy auch ein großes Meisterwerk aus fremder Feder geschenkt hat. Bis zum Zeitpunkt, als Mendelssohn in Berlin Johann Sebastian Bachs Matthäuspassion rehabilitierte, hatte die Musikgeschichte Bachs opus magnum vergessen. Bis 1829, der musikhistorischen Offenbarung. Seitdem gehört die Matthäuspassion zu den größten Kunstwerken des Abendlandes. Man möchte sie neben Michelangelos 'Sixtina'nennen, mit Goethes 'Faust'und vielleicht noch ein paar wenigen anderen Schlüsselwerken unserer Kultur vergleichen, und man kann dies mit vollem Pathos tun. Mendelssohn hat dies als erster Musiker nach der Bachzeit verstanden.
Um die komplette Kritik zu lesen, loggen Sie sich bitte mit Ihrer Email-Adresse und Ihrem Kennwort ein:
Sollten Sie noch kein Nutzerkonto bei klassik.com besitzen, können Sie sich hier kostenlos registrieren.
Kritik von Toni Hildebrandt
Kontakt zur Redaktion
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich