> > > > > 25.07.2009
Dienstag, 21. März 2023

'Theodora' bei den Salzburger Festspielen

Metaphysische Einsamkeit

Einen Mangel an Mut wird man den Salzburger Festspielen nicht vorwerfen können. Händels handlungsarmes Oratorium 'Theodora', das schon 1750 beim Londoner Publikum durchfiel, als Eröffnungspremiere der Festspiele zu wählen, war eine gewagte Entscheidung. Immerhin ist der Konflikt zwischen der keuschen christlichen Märtyrerin Theodora, die sich weigert, die römischen Götter anzubeten und lieber sterben möchte als im Bordell als Prostituierte gefangen zu sein, dem brutalen  römischen Gouverneur Valens und seinem Offizier Didymus, der, von Theodora zum Christentum bekehrt, sie aus Liebe aus dem Gefängnis rettet und am Ende gemeinsam mit ihr in den Tod geht, nicht gerade ein brandaktuelles Thema, das dazu geeignet wäre, jenen Glanz und Glamour zu verbreiten, den das Salzburger Publikum doch sonst so sehr schätzt. Aber nicht genug: Als Aufführungsort für das Oratorium, das sich ganz auf die inneren Bewegungen der Protagonisten konzentriert, wählte man nicht das deutlich kleinere und intimere Haus für Mozart. Der für seinen Minimalismus bekannte Regisseur Christof Loy wollte Händels vorletztes Oratorium im großen Festspielhaus aufführen. „Kann das gutgehen?“ wird sich so mancher Besucher ein wenig ängstlich gefragt haben. Nach gut vier Stunden wusste man: Es kann! Dass die Aufführung dennoch nicht wirklich festspielwürdig gelang, lag weniger an dem über weite Strecken überzeugenden Produktionskonzept, sondern daran, dass es nicht gelungen war, wirklich große Sänger für die jeweiligen Partien zu verpflichten. Doch im Einzelnen.

Um die komplette Kritik zu lesen, loggen Sie sich bitte mit Ihrer Email-Adresse und Ihrem Kennwort ein:

E-Mail:
Kennwort:


Sollten Sie noch kein Nutzerkonto bei klassik.com besitzen, können Sie sich hier kostenlos registrieren.

Mehr erfahren über den Autor

Kritik von Prof. Dr. Michael Bordt



Kontakt zur Redaktion


Händel: 'Theodora': Salzburger Festspiele am 25. Juli 2009

Ort: Großes Festspielhaus,

Werke von: Georg Friedrich Händel

Mitwirkende: Salzburger Bachchor (Chor), Ivor Bolton (Dirigent), Christoph Loy (Inszenierung), Freiburger Barockorchester (Orchester), Bejun Mehta (Solist Gesang), Christine Schäfer (Solist Gesang), Bernarda Fink (Solist Gesang), Joseph Kaiser (Solist Gesang)

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.


Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Max Bruch: Kol Nidrei

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich