Brittens “Billy Budd“ in Hamburg
Dürfen schöne Männer morden?
Ein Auge im Kreis. Das Auge ist blau, sehr blau sogar. Es blickt in den Zuschauerraum der Hamburgischen Staatsoper. Mein Gott, ich bin gemeint. Du bist gemeint, wir alle. Fast könnte man meinen das Auge blicke uns aus einem Dreieck an. Am Ende war es wohl auch so gemeint, wiewohl es nicht das Auge des allerhöchsten Richters, sondern das des alten Kapitäns Edward Fairfax Verve ist, der gleich im Prolog der Oper ‘Billy Budd’ schwermütig darüber räsonieren wird, was im Jahre 1797, während des Krieges mit Frankreich, auf seinem Schiff geschah, welch folgenschwere Entscheidung er traf und was das alles mit dem schönen jungen Seemann Billy Budd zu tun hat.
Um die komplette Kritik zu lesen, loggen Sie sich bitte mit Ihrer Email-Adresse und Ihrem Kennwort ein:
Sollten Sie noch kein Nutzerkonto bei klassik.com besitzen, können Sie sich hier kostenlos registrieren.
Kritik von Boris Michael Gruhl
Kontakt zur Redaktion
Staatsoper Hamburg : Benjamin Britten, Billy Budd
Ort: Hamburgische Staatsoper,
Werke von: Benjamin Britten
Mitwirkende: Simone Young (Dirigent), Philharmoniker Hamburg (Orchester), Timothy Robinson (Solist Gesang), Peter Rose (Solist Gesang)
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Portrait

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich