Mironov und Pogossov singen in Frankfurt vor
Aufschlussreiche Begegnung
„Möchten Sie eine Karte, umsonst?“ Kopfschütteln und abwehrendes Lächeln als Antwort. Denn wer sich zehn Minuten vor Liederabendbeginn noch im halbleeren Foyer der Oper Frankfurt aufhielt, war natürlich schon versorgt. So nett die Geste gemeint war, sie schürte doch den Ärger auf das mangelnde Interesse an der Veranstaltung – wohl eine schmerzliche (und ungerechtfertigte) Abstrafung dafür, dass diesmal ausnahmsweise kein illustrer Name auf den Plakaten prangte. Also durften sich Maxim Mironov (Tenor) und Rodion Pogossov (Bariton) dem überschaubaren Kreise derer präsentierten, die sich, unbeeinflusst von PR-Strategien und Plattenmarkt, auch gerne mal ein eigenes Urteil bilden.
Um die komplette Kritik zu lesen, loggen Sie sich bitte mit Ihrer Email-Adresse und Ihrem Kennwort ein:
Sollten Sie noch kein Nutzerkonto bei klassik.com besitzen, können Sie sich hier kostenlos registrieren.
Kritik von Alexander Meissner
Kontakt zur Redaktion
Liederabend Maxim Mironov, Rodion Pogossov: Oper Frankfurt, 23. Januar 2007
Ort: Städtische Bühnen,
Werke von: Edvard Grieg, Henry Purcell, Gaetano Donizetti, Vincenzo Bellini, Peter Tschaikowsky, Michail Glinka
Mitwirkende: Maxim Mironov (Solist Gesang), Iain Burnside (Solist Instr.)
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich