> > > > > 26.08.2006
Montag, 20. März 2023

Märchenhaft inszenierte Zauberflöte

Dem Götterliebling zu Diensten

Groß ist bekanntlich die Spannweite der Inszenierungen von Mozarts Zauberflöte. Angefangen von humanistisch-philosophierenden Perspektiven bis hin zu frechen Comic-strip-Editionen im Stile eines John Dew oder Peter Sellars. Salzburg behält aus jüngster Zeit  Achim Freyers bedeutungsvolle Zirkus-Allegorie in guter Erinnerung. Weniger Graham Vicks Bühnenschöpfung, wo die Sarastro-Priesterschaft im Seniorenheim agierte. Nach nur einer Spielzeit verschwand das für manche Besucher allzu provokante Konzept in der Versenkung. Für eine Entschärfung und Neudeutung war Graham Vick nicht zu haben. Folglich erlebte im Jubiläums-Jahr „Mozart 22“ eine mehrfach face-geliftete Amsterdamer Alt-Inszenierung von Pierre Audi ein Comeback. Hier halten sich die innovatorischen Erträge allerdings in Grenzen.

Um die komplette Kritik zu lesen, loggen Sie sich bitte mit Ihrer Email-Adresse und Ihrem Kennwort ein:

E-Mail:
Kennwort:


Sollten Sie noch kein Nutzerkonto bei klassik.com besitzen, können Sie sich hier kostenlos registrieren.

Kritik von Prof. Egon Bezold



Kontakt zur Redaktion


Die Zauberflöte: Deutsche Oper in zwei Aufzügen KV 620

Ort: Großes Festspielhaus,

Werke von: Wolfgang Amadeus Mozart

Mitwirkende: Riccardo Muti (Dirigent), Wiener Philharmoniker (Orchester), René Pape (Solist Gesang), Paul Groves (Solist Gesang), Genia Kühmeier (Solist Gesang), Diana Damrau (Solist Gesang), Burkhard Ulrich (Solist Gesang)

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.


Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Max Bruch: Kol Nidrei

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich