
Orchesterkonzert in Bregenz begeistert
Bregenz zartbitter
Auch diesen Sommer läuft alles gewohnt perfekt am See, und doch scheint ein Hauch von Abschied über den Bregenzer Festspielen zu liegen. Es ist unbestritten, dass eine künstlerisch höchst erfolgreiche Zeit mit dem Intendantenwechsel nun zu Ende geht. Der Abschied von David Pountney setzt wohl auch endgültig einen Schlusspunkt hinter die sehr kreative Ära Wopmann, die von Pountney letztendlich nur weiter ausgebaut wurde. Auch der Dirigent Ulf Schirmer gehörte 25 Jahre zum Leading Team in Bregenz. Angefangen hatte alles 1989 mit Wagners 'Fliegendem Holländer'. Acht weitere Opernproduktionen folgten, im Haus und auf dem See, zudem zahlreiche Konzerte im Festspielhaus und anderen Spielstätten.
Um die komplette Kritik zu lesen, loggen Sie sich bitte mit Ihrer Email-Adresse und Ihrem Kennwort ein:
Sollten Sie noch kein Nutzerkonto bei klassik.com besitzen, können Sie sich hier kostenlos registrieren.
Kritik von Midou Grossmann
Kontakt zur Redaktion
Bregenzer Festspiele 2014: Orchesterkonzert
Ort: Festspielhaus,
Werke von: Johann Strauß, jun., Franz Lehár, Alexander von Zemlinsky
Mitwirkende: Ulf Schirmer (Dirigent), Wiener Symphoniker (Orchester), Nikolai Schukoff (Solist Gesang)
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich