Beethovens 'Geschöpfe des Prometheus'
Philosophisches Ballett
Ludwig van Beethoven bringt man mit den unterschiedlichsten musikalischen Gattungen in Verbindung, dass er aber auch der Schöpfer eines rund um die Wiener Uraufführung im März 1801 recht erfolgreichen Balletts ist, wird oft kaum bedacht. Kein Wunder, denn die zwischen der Ersten und Zweiten Symphonie entstandenen 'Geschöpfe des Prometheus' sind von den Programmen heutiger Orchesterkonzerte und erst recht von den Bühnen weitgehend verbannt. (Noch weniger bewusst ist man sich der Tatsache, dass der Komponist schon 1791 eine Ballettmusik geschrieben hat, nämlich das 'Ritterballett' WoO 1 für den Karneval in seiner Geburtsstadt Bonn).
Um die komplette Kritik zu lesen, loggen Sie sich bitte mit Ihrer Email-Adresse und Ihrem Kennwort ein:
Sollten Sie noch kein Nutzerkonto bei klassik.com besitzen, können Sie sich hier kostenlos registrieren.
Kritik von Dr. Rainhard Wiesinger
Kontakt aufnehmen mit dem Autor
Kontakt zur Redaktion
Beethoven: Die Geschöpfe des Prometheus: Akademie für Alte Musik Berlin/René Jacobs
Ort: Konzerthaus,
Werke von: Ludwig van Beethoven, Joseph Haydn
Mitwirkende: René Jacobs (Dirigent), Akademie für Alte Musik Berlin (Orchester)
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel.
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich