
"Ein Blick hinter die Kulissen"
Interviews
Interessante Gespräche mit Interpreten und Komponisten sowie Hintergrundinformationen von den "Machern" der Szene. Dazu Berichte unserer Autoren von ausgewählten Klassik-Highlights, Musikwettbewerben und Klassikfestivals.

Ottavia Maria Maceratini übt stete Verwandlung
Von Kühen und Pfützen
Ottavia Maria Maceratini ist 1986 in Italien zur Welt gekommen. Sie zählt zu den vielversprechendsten Pianisten ihrer Generation. Musiker wie Gidon Kremer haben höchste Wertschätzung ausgedrückt. José Serebrier würdigt sie als ‚reife Künstlerin mit großer pianistischer Technik‘, die ‚fähig ist, völlig unterschiedliche Stile in idiomatischster Weise...
Weitere Interviews:
-
"Große Kunst berührt Herz, Haut und Gehirn"
Der französische Pianist Jean-Efflam Bavouzet begnügt sich bei Debussy nicht mit Klangfarbenmalerei. Debussy hat mehr zu bieten – Bavouzet auch.
(Dr. Tobias Pfleger, 26.11.2012)
-
"Ich möchte nichts Geschniegeltes und Gebügeltes"
Das Label NCA feiert seinen 20. Geburtstag – mit einem stolzen Blick zurück und vielen Ideen für die Zukunft
(Dr. Tobias Pfleger, 01.10.2012)
-
"Ich bin da stur"
René Jacobs über Mozarts "La finta giardiniera"
(Tobias Roth, 19.09.2012)
-
"Komponieren bedeutet für mich, der Welt Ausdruck zu verleihen"
Thierry Pécou versöhnt Traditionelles mit neuen Klangideen
(Dr. Tobias Pfleger, 13.08.2012)
-
"Der Welt und Polen"
Krakau feiert das Polnische Musikfest 2012
(Daniel Krause, 01.08.2012)
-
"Dann geschieht musikalische Wahrheit"
Der Dirigent Alexander Liebreich über Wahrheit, Kunst, Buddhismus und Bildung.
(Daniel Krause, 01.07.2012)
-
"Musik ist kein Business"
Lavard Skou Larsen über die Deutsche Kammerakademie Neuss am Rhein, das Dirigieren, Sergiu Celibidache, aggressive Vermarktung und das, was ihm bei Musik wirklich wichtig ist.
(Miquel Cabruja, 30.05.2012)
-
"Wir wollen aus jeder Aufführung eine Premiere machen"
Der finnische Cembalist Aapo Häkkinen steht für einen fantasievollen Zugang zur Barockmusik, fernab aller bequemen Routine.
(Dr. Tobias Pfleger, 25.05.2012)
-
"Nur mit großem Idealismus"
Die Geigerin Gudrun Schaumann über Freud und Leid bei der Aufführung von Robert Schumanns Kompositionen auf historischen Instrumenten
(Tobias Roth, 10.05.2012)
-
"Wir wollen ja nicht miteinander einschlafen"
Das Quartettspiel sei die beste Schule des Zuhörens. Das Henschel Quartett gehört darin zu den Klassenbesten.
(Dr. Tobias Pfleger, 12.04.2012)
-
"Der Zuhörer soll einen Berührungspunkt finden"
Die Sopranistin Marlis Petersen über Lieder im Allgemeinen und Goethe-Vertonungen im Besonderen
(Tobias Roth, 16.03.2012)
-
"Der talentierteste Musiker scheitert, wenn seinem Geist Grenzen gesetzt sind"
Tai Murray entdeckte bereits im zarten Kindesalter die Geige für sich – und hat sie seitdem nicht mehr losgelassen
(Felix Stephan, 22.02.2012)
-
"Das Spiel muss wahrhaftig sein"
Die französische Oboistin Céline Moinet veredelt seit einiger Zeit den Klang der Dresdner ‚Wunderharfe‘. Nun tritt sie auch als Solistin ins Rampenlicht.
(Boris Michael Gruhl, 15.02.2012)
-
"Die Freude überträgt sich auf das Publikum"
Die Cellistin Sol Gabetta über Gestaltungsmöglichkeiten, Kontraste und Vermittlungen
(Tobias Roth, 03.02.2012)
-
"Wir bieten die Plattform"
Projektmanagerin Fabienne Krause über die neue Klassik-Messe „Classical:Next“
(Tobias Roth, 16.01.2012)
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich