
"Ein Blick hinter die Kulissen"
Interviews
Interessante Gespräche mit Interpreten und Komponisten sowie Hintergrundinformationen von den "Machern" der Szene. Dazu Berichte unserer Autoren von ausgewählten Klassik-Highlights, Musikwettbewerben und Klassikfestivals.

Bejun Mehta über Musik und Literatur, den Wandel und die Entdeckung einer Stimme
"Ich will Leidenschaften abbilden"
Bejun Mehta ist ein äußerst gefragter Countertenor, dabei war seine Karriere so prompt wie kurvenreich. Der 1968 in North Carolina geborene Sänger hat gerade eine CD mit Händel-Arien vorgelegt, kennt aber auch die andere Seite solcher Produktionen; er arbeitete bereits als freier Aufnahmeleiter, etwa bei Janos Starkers Einspielung von Bachs Cellosu...
Weitere Interviews:
-
"Dem Hörer neue Klangwelten eröffnen"
Manfred Cordes verhilft der Alten Musik im Norden Deutschlands zu neuem Glanz
(Michael Pitz-Grewenig, 25.10.2010)
-
"Bach und Beethoven gehören uns nicht mehr allein"
Jan Vogler über seine Deutschland-Tournee mit dem Singapore Symphony Orchestra
(Miquel Cabruja, 06.10.2010)
-
"Man darf sich nicht in ein Museum verwandeln"
John Axelrod über das Orchestre national des Pays de la Loire, Musikerziehung und Medienpräsenz
(Tobias Roth, 22.09.2010)
-
"Ich wollte einen Ausbruch aus meiner musikalischen Grammatik wagen"
Peter Ruzicka, vielseitiger Komponist, Dirigent und Kulturmanager, ist "Composer and Artist in Residence" beim Beethovenfest 2010
(Miquel Cabruja, 23.08.2010)
-
"Ich komme nicht weg von der Kantilene"
Jonathan Nott findet in Mahlers Sinfonien die Spiegelung seiner musikalischen Ideale - den Ausgleich von Emotion und Struktur
(Dr. Tobias Pfleger, 11.08.2010)
-
"An der Schöpfung arbeiten"
Hansjörg Schellenberger über Solisten, Dirigenten und Abhängigkeiten im Musikmanagement
(Tobias Roth, 01.08.2010)
-
Wagner-Export nach Shanghai
Mammut-Projekt der Kölner Oper anlässlich der Expo 2010
(Dr. Tobias Pfleger, 09.07.2010)
-
"In ein Bad von Klang eintauchen"
Barockgeige und Stockhausen - für Amandine Beyer kein Spagat, sondern individuelles musikalisches Panorama
(Prof. Kurt Witterstätter, 29.06.2010)
-
"Wir müssen herausfinden, was nicht in den Noten steht"
Hille Perl über Barock und Gegenwart und wie sich beides gegenseitig durchdringen kann
(Tobias Roth, 10.04.2010)
-
"Ich fühlte mich wie in einer Zwangsjacke"
Klassisches Ebenmaß ist dem Hammerflügel-Spezialisten Kristian Bezuidenhout zu wenig. Er sucht die Emotionen - auch bei Haydn und Mozart.
(Miquel Cabruja, 30.03.2010)
-
"Plötzlich war die Lawine losgetreten!"
Cornelius Hauptmann, Initiator der "Wiegenlieder"-Aufnahmen, wiegt sich in Freude über deren Erfolg
(Dr. Tobias Pfleger, 24.03.2010)
-
Auf der Suche nach neuen Klängen
Ensemble Mobile - Begeisterung für zeitgenössische Musik als Herausforderung
(Michael Pitz-Grewenig, 10.03.2010)
-
"Man muss als Musiker das, was man spielt, auch leben"
Instinktmusiker Maximilian Hornung über das Verhältnis zwischen Kopf und Bauch in der Musik
(Christian Gohlke, 05.03.2010)
-
Nörd- und südliches Gelände
Der Dirigent Sascha Goetzel über Istanbul, west-östliche Wechselwirkungen und die Unmittelbarkeit der Musik.
(Tobias Roth, 02.02.2010)
-
"Legt man einem Kirchenmusiker erotische Texte vor, kommt großartige Musik heraus!"
Emma Ashby und Will Dawes von Stile Antico über historische Aufführungspraxis, Demokratie in der Musik und warum das Ensemble auf einen Dirigenten verzichtet.
(Miquel Cabruja, 15.01.2010)
-
"Man muss aufeinander hören"
Diana Damrau über Dracula-Momente in Don Giovanni und die Schattenseiten von YouTube
(Andreas Schubert, 11.01.2010)
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich