
"Ein Blick hinter die Kulissen"
Interviews
Interessante Gespräche mit Interpreten und Komponisten sowie Hintergrundinformationen von den "Machern" der Szene. Dazu Berichte unserer Autoren von ausgewählten Klassik-Highlights, Musikwettbewerben und Klassikfestivals.

Johannette Zomer über ihre neuen Aufnahmen, Kritik und die Kehrseiten der Alten Musik
"Ich bin ein Barocktier"
Johannette Zomer gehört zu den interessantesten Sängerinnen, die es derzeit in der Alten Musik gibt. Scheinbar mühelos verbindet die Sopranistin Klangschönheit mit emotionalem und inhaltlichem Tiefgang. Kaum zu glauben, dass so ein Talent erst spät zum Gesang kam und lange Zeit in einem Labor arbeitete. klassik.com-Autor Miquel Cabruja traf sich mi...
Weitere Interviews:
-
Kindertheater ist nicht gleich Kindertheater
Gabriele Nellessen über Jugendarbeit, Phantasie und Robert Schumanns Kinderszenen
(Tobias Roth, 03.11.2009)
-
"Das ganze Schachspiel muss stimmen"
Die Pianistin Mihaela Ursuleasa über Wunderkinder und Lebenszeit, im Publikum und auf der Bühne
(Tobias Roth, 16.10.2009)
-
Auf Tournee mit dem rumänischen Mozart
Der rumänische Pianist Eduard Stan über seiner aktuelle Konzerttournee mit der Kammermusik von George Enescu.
(Dr. Kevin Clarke, 12.10.2009)
-
"Der Tonträgermarkt klassischer Musik hat eine gute Geschäftsgrundlage"
Label-Manager Stefan Piendl berichtet über Hintergründe, Ziele und Ausrichtung des jungen Labels BR KLASSIK.
(Dr. Tobias Pfleger, 23.09.2009)
-
"Ein Intendant hat auf dem Podium nichts zu suchen"
Sebastian Nordmann, neuer Intendant des Konzerthauses Berlin, im Gespräch mit klassik.com
(Dr. Thomas Vitzthum, 16.09.2009)
-
"Die Winterreise ist wie "King Lear""
Mark Padmores Plädoyer für ein Singen mit Herz und Verstand, Freiheit und Differenzierung
(Miquel Cabruja, 01.09.2009)
-
"Die historische Aufführungspraxis ist verkommen!"
Christoph Spering über Gesprächskonzerte, Popmusik und die musikalische Richtigkeit über Noten hinaus
(Miquel Cabruja, 20.08.2009)
-
Musik am Meer
Ein Besuch auf dem Festival "Encuentro de música y academia" in Santander
(Tobias Roth, 12.08.2009)
-
"Nicht nur schöne Musik"
Der Dirigent Enoch zu Guttenberg über Haydn, die Aktualität großer Kunst und allgemeines Stehvermögen.
(Tobias Roth, 13.07.2009)
-
"Das ist wie bei Geschwistern"
Das Beethoven Trio Bonn über Freundschaft, Schach und Musik
(Miquel Cabruja, 01.07.2009)
-
"Tanz war mir und meinen zwei Schwestern verboten"
Die Bratschistin Tabea Zimmermann geht keine Kompromisse ein - schon gar nicht musikalische.
(Dr. Thomas Vitzthum, 20.06.2009)
-
"Kunst kann man nicht messen"
Den jungen Geiger Linus Roth verbindet eine langjährige Freundschaft mit Schumann - und natürlich seiner Stradivari.
(Dr. Tobias Pfleger, 09.06.2009)
-
Bretter, die die Welt befragen
Elena Mendoza und Matthias Rebstock heben mit "Niebla" gleich mehrere Gegensätze auf
(Tobias Roth, 01.06.2009)
-
"Es fehlt der britischen Kultur an Ernsthaftigkeit"
Das englische Label NMC feiert seinen 20. Geburtstag.
(Dr. Thomas Vitzthum, 18.05.2009)
-
Die Gegenwart im Zeichen von Kairos
Ein österreichisches Label stellt aktuelle spanische Komponisten vor
(Tobias Roth, 08.05.2009)
-
"Ich brauche keine Musikkritiker"
Gennadij Roschdestwenski versteht sich als Verteidiger interpretatorischer Ernsthaftigkeit
(Martin Morgenstern, 29.04.2009)
-
"Wenn ich auf Pop-Festivals auftreten würde, hätte ich weniger Probleme"
Sigiswald Kuijken über Wahrheit, Opernregie und das Violoncello da spalla
(Miquel Cabruja, 19.04.2009)
-
"Künstlerische Individualität ist heute nicht mehr so gefragt"
Virtuosität ist für Maurice Steger nur Grundlage, um Musik in all ihren Schattierungen ausleuchten zu können.
(Dr. Tobias Pfleger, 09.04.2009)
-
"Wir wollen Kammermusik auf höchstem Niveau machen"
Das Trio Parnassus ist auf dem Weg, den musikalischen Parnass zu erklimmen. Und ganz oben wartet Schubert.
(Dr. Tobias Pfleger, 30.03.2009)
-
"Ich finde konzertante Opern peinlich"
Lothar Zagrosek über "Entartete Musik", Operninstallationen und das Vertrauen in die Berliner Kultur-Nomaden
(Dr. Thomas Vitzthum, 23.03.2009)
-
"Musik, die keine Emotion hat, interessiert mich kaum"
Andrey Boreyko ist neugierig auf unbekannte Werke und ungewöhnliche Programmzusammenstellungen. In der Orchestererziehung aber ist eher konservativ - mit großem Erfolg.
(Dr. Tobias Pfleger, 14.03.2009)
-
"Es gibt einen Platz für Marimba in der Konzertwelt"
Die Marimba-Virtuosin Katarzyna Mycka emanzipiert ihr Instrument vom Schlagwerk und etabliert die Konzertmarimba.
(Dr. Tobias Pfleger, 04.03.2009)
-
"Ich fische lieber, als dass ich mit dem Schleppnetz fange"
Ivan Fischer über Orchester, Freiheit und Neue Musik
(Miquel Cabruja, 22.02.2009)
-
"Etwas Mainstream muss manchmal sein"
Dejan Lazic hat Lust an der ungewöhnlichen Konfrontation, vor allem in musikalischen Belangen. Aber auch Repertoire-Schlachtrösser befeuern seine Musizierlust.
(Frank Bayer, 12.02.2009)
-
"Ich brauche Musik in all Ihren Facetten"
Pianist, Komponist und Fußballfan - der politische Künstler Fazil Say
(Frank Bayer, 05.02.2009)
-
"The Star of the Show"
Michael Volle über Debüts, langweilige Rollen, Schubladendenken und Sex and the City
(Marie-Luise von Baumbach, 28.01.2009)
-
"In erster Linie bin ich Musiker, in zweiter Linie Franzose"
Gautier Capuçon, Langschläfer und aufgeweckter Cellist, schwärmt für Paris, Jazz-Improvisation und gibt Auskunft über den körperlichen Ausdruck beim Spielen.
(Dr. Thomas Vitzthum, 18.01.2009)
-
Kulturarbeit als gesellschaftliche Verantwortung
Nachwuchsförderung als zentrales Anliegen - die Bayer Kulturabteilung auf dem Weg in die Zukunft.
(Prof. Dr. Stefan Drees, 07.01.2009)
Portrait

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich