
"Ein Blick hinter die Kulissen"
Interviews
Interessante Gespräche mit Interpreten und Komponisten sowie Hintergrundinformationen von den "Machern" der Szene. Dazu Berichte unserer Autoren von ausgewählten Klassik-Highlights, Musikwettbewerben und Klassikfestivals.

Edlira Priftuli hat den Straßburger Wilhelmerchor zur historisch informierten Aufführungspraxis geführt
"Musikalisch praktizierte Ökumene"
Seit 2013 arbeitet die römisch-katholisch getaufte Edlira Priftuli (40) mit ihren ostkirchlich-orthodoxen familiären Wurzeln als Leiterin des protestantischen Straßburger Wilhelmerchors. Mit dem seit 135 Jahren bestehenden Chor wendet sich die aus Albanien stammende Dirigentin vor allem der historisch informierten Aufführungspraxis barocker Kirchen...
Weitere Interviews:
-
"Man spielt mit den Ohren!"
Liv Migdal im Gespräch mit klassik.com.
(Miquel Cabruja, 09.10.2019)
-
"Melancholie ist die höchste Form des Cantabile"
Bratschist Christian Euler im Gespräch mit klassik.com über seine Lehrer, seine neueste SACD und seine künstlerische Partnerschaft zum Pianisten Paul Rivinius.
(Miquel Cabruja, 15.05.2018)
-
"Mir geht es vor allem um Zwischentöne"
Isabelle van Keulen im Gespräch mit klassik.com über ihre Position als Artist in Residence der Deutschen Kammerakademie Neuss am Rhein, historische Aufführungspraxis und das Spielen ohne Dirigent.
(Miquel Cabruja, 16.04.2018)
-
Mit Vollgas ins Haus des Teufels
Das Folkwang Kammerorchester Essen – jung, energiegeladen, hochmusikalisch
(Elisabeth Deckers, 23.03.2018)
-
Musik ohne Grenzen
Programme abseits der Konventionen beim Festival Printemps des Arts de Monte-Carlo
(Michael Pitz-Grewenig, 31.03.2017)
-
"Das ganze Projekt ist eine Reise durch die Musik"
Julian Prégardien macht die Aufführungsgeschichte großer Werke anschaulich - und setzt Impulse für die Zukunft
(Dr. Tobias Pfleger, 17.01.2017)
-
"In jedem Ton schwingt der Mensch mit, der ihn produziert"
Winfried Rademacher sucht als Geiger auch gerne Kostbares auf Nebenwegen
(Dr. Tobias Pfleger, 06.12.2016)
-
"Unser Ensemble ist geprägt von wirklicher Harmonie"
Das Ensemble Armoniosa über seine neue CD, Historische Aufführungspraxis, gemeinsame Essen, selbstgebaute Instrumente und Musik im Internet.
(Miquel Cabruja, 08.08.2016)
-
"Ich kann Scarlatti nicht anrufen!"
Der Pianist Gabriele Leporatti über sein eigenes Label, seine neueste CD, historische Aufführungspraxis und die deutsche Romantik
(Miquel Cabruja, 27.06.2016)
-
"Als hätte es klassische Komponisten in Russland nicht gegeben…"
Das Trio Beethoven Bonn über seinen neuen Pianisten Jinsang Lee, aktuelle Projekte und anstehende CD-Aufnahmen
(Miquel Cabruja, 04.05.2016)
-
Mahler in Monte-Carlo
Das Festival Printemps des Arts de Monte-Carlo wartet mit illustren Künstlern auf.
(Michael Pitz-Grewenig, 29.03.2016)
-
Ein Refugium für die Kunst in malerischer Landschaft
Die Tage exquisiter Musik in Oberstdorf feiern Premiere
(Florian Schreiner, 13.12.2015)
-
"Wir wollen den Menschen wundervolle Augenblicke schenken"
Barrieren abbauen, Neugier wecken, Klassik ʺsalonfähigʺ machen: Um dies zu erreichen, haben die Cellistin Raphaela Gromes und der Pianist Julian Riem einen Kurzfilm über ihren ganz persönlichen Künstler-Alptraum gedreht.
(Christiane Franke, 09.12.2015)
-
"Es ist ein Gottesgeschenk, dass wir Musik haben!"
Das Klavierduo Genova & Dimitrov feiert seinen 20. Geburtstag
(Dr. Jan Kampmeier, 12.10.2015)
-
"Kunst lebt von Veränderung"
Nike Wagner über Akzente des diesjährigen Beethovenfestes, das Beethoven-Jubeljahr 2020, historische Aufführungspraxis und Liszts schlechte Stellung im Hause Wagner
(Miquel Cabruja, 24.08.2015)
-
"Uns zuzuhören, ist wie eine Liebesgeschichte"
Ein perfekt eingespieltes Team – musikalisch und privat: das Klavierduo Gil Garburg und Sivan Silver
(Dr. Kevin Clarke, 30.06.2015)
-
Frühling der Künste im Fürstentum
Das Festival Printemps des Arts de Monte-Carlo bringt Ungewohntes zusammen.
(Dr. Aron Sayed, 01.05.2015)
-
"Musik ist mein Lebensinhalt"
Der Geiger Erik Schumann über seine neue CD, Johannes Brahms, Kammermusik, das Aufwachsen in einer Musikerfamilie, das Internet und Musik als therapeutisches Mittel.
(Miquel Cabruja, 02.04.2015)
-
"Alle Kinder sind musikalisch"
Reinhard Knoll, der „Vater“ des Neusser Sing-Projektes JeKi-Sti, weiß, welche positiven Effekte das Musikmachen auf Kinder hat - und strebt die Ausweitung von JEKI auf ganz NRW an.
(Miquel Cabruja, 20.02.2015)
-
"Barockmusik ist meine Leidenschaft"
Ramón Ortega Quero über seine neue CD, Barockmusik, Johann Sebastian Bach, das Reisen und seine Ehe mit einer Oboistin.
(Miquel Cabruja, 04.03.2015)
-
"Ich hole mir die Welt an den Niederrhein"
Anette Maiburg, Querflötistin und Künstlerische Leiterin des Niederrhein Musikfestivals, über das zehnjährige Jubiläum des Musikfestes
(Miquel Cabruja, 15.08.2014)
-
"Mein Traum ist, dass sich Kinder noch stärker mit klassischer Musik befassen"
Geronnene Improvisation - die Pianistin Catherine Gordeladze erkundet den Grenzbereich zwischen Klassik und Jazz
(Dr. Tobias Pfleger, 16.04.2014)
-
"Bei Verdi kann man den Bühnenstaub riechen"
Von der Rockorgel in den Orchestergraben - das Feuer des italienischen Dirigenten Paolo Carignani lodert auf verschiedenen Gebieten
(Midou Grossmann, 04.03.2014)
-
"Als Duo muss man Musik in der gleichen Art und Weise denken"
Sofia Cabruja und Carles Lama über Herausforderungen und Möglichkeiten des vierhändigen Klavierspiels
(Tobias Roth, 06.12.2013)
-
"Das Ziel ist, eine musikalische Botschaft freizusetzen"
Marc-André Hamelin über Facetten der Virtuosität
(Tobias Roth, 05.11.2013)
-
"Hundert Prozent Gefühl, aber nicht hundert Prozent Kraft"
Zwischen New York und dem Breisgau – die Sopranistin Carolyn Sampson schlägt allerorten in ihren Bann
(Dr. Aron Sayed, 23.10.2013)
-
"Klang hat sehr viel mit Vorstellung zu tun"
Nerven wie Drahtseile und sensibel für klangfarbliche Nuancen – Anforderungen an einen Hornisten. Felix Klieser wird ihnen mehr als gerecht.
(Miquel Cabruja, 09.09.2013)
-
"Ich sehe mich in der Rolle eines "Navigationssystems""
Ilona Schmiel spricht in ihrem letzten Jahr als Intendantin des Beethovenfestes über Erfolge, das nicht realisierte Festspielhaus, die aktuelle Spielzeit und ihren neuen Posten in Zürich.
(Miquel Cabruja, 29.08.2013)
-
"Ich möchte die Menschen mitnehmen in das Märchen und das Drama"
Claire Huangci malt mit fein gemischten Farben
(Dr. Jan Kampmeier, 19.08.2013)
-
"Ich bin gern ein Chamäleon"
Michael Brandstätter lebt den Kapellmeisterberuf.
(Daniel Krause, 13.08.2013)
-
"Die Sinndeutung ist die vordringliche Aufgabe des Dirigenten"
Helmuth Rilling ruht sich auf seinen wohlverdienten Lorbeeren nicht aus und fordert eine kritische Selbstbefragung und Erneuerung
(Dr. Tobias Pfleger, 27.05.2013)
-
"Die Melodien sind einfach wunderbar"
Lucia Aliberti über Belcanto und den frühen Verdi
(Dr. Jan Kampmeier, 29.04.2013)
-
Musikalisches Feuer und philosophischer Tiefgang
Der Generalmusikdirektor des Mainfranken Theaters Würzburg setzt auf Tradition und Moderne
(Midou Grossmann, 19.03.2013)
-
Phantastisch sachlich
Gerhard Oppitz feiert seinen 60. Geburtstag
(Daniel Krause, 01.02.2013)
-
"Kunst ist immer anspruchsvoll"
Die Initiatoren des Zeitkunst Festivals über den Dialog der Künste
(Tobias Roth, 14.01.2013)
-
Von Kühen und Pfützen
Ottavia Maria Maceratini übt stete Verwandlung
(Daniel Krause, 17.12.2012)
-
"Große Kunst berührt Herz, Haut und Gehirn"
Der französische Pianist Jean-Efflam Bavouzet begnügt sich bei Debussy nicht mit Klangfarbenmalerei. Debussy hat mehr zu bieten – Bavouzet auch.
(Dr. Tobias Pfleger, 26.11.2012)
-
"Ich möchte nichts Geschniegeltes und Gebügeltes"
Das Label NCA feiert seinen 20. Geburtstag – mit einem stolzen Blick zurück und vielen Ideen für die Zukunft
(Dr. Tobias Pfleger, 01.10.2012)
-
"Ich bin da stur"
René Jacobs über Mozarts "La finta giardiniera"
(Tobias Roth, 19.09.2012)
-
"Komponieren bedeutet für mich, der Welt Ausdruck zu verleihen"
Thierry Pécou versöhnt Traditionelles mit neuen Klangideen
(Dr. Tobias Pfleger, 13.08.2012)
-
"Der Welt und Polen"
Krakau feiert das Polnische Musikfest 2012
(Daniel Krause, 01.08.2012)
-
"Dann geschieht musikalische Wahrheit"
Der Dirigent Alexander Liebreich über Wahrheit, Kunst, Buddhismus und Bildung.
(Daniel Krause, 01.07.2012)
-
"Musik ist kein Business"
Lavard Skou Larsen über die Deutsche Kammerakademie Neuss am Rhein, das Dirigieren, Sergiu Celibidache, aggressive Vermarktung und das, was ihm bei Musik wirklich wichtig ist.
(Miquel Cabruja, 30.05.2012)
-
"Wir wollen aus jeder Aufführung eine Premiere machen"
Der finnische Cembalist Aapo Häkkinen steht für einen fantasievollen Zugang zur Barockmusik, fernab aller bequemen Routine.
(Dr. Tobias Pfleger, 25.05.2012)
-
"Nur mit großem Idealismus"
Die Geigerin Gudrun Schaumann über Freud und Leid bei der Aufführung von Robert Schumanns Kompositionen auf historischen Instrumenten
(Tobias Roth, 10.05.2012)
-
"Wir wollen ja nicht miteinander einschlafen"
Das Quartettspiel sei die beste Schule des Zuhörens. Das Henschel Quartett gehört darin zu den Klassenbesten.
(Dr. Tobias Pfleger, 12.04.2012)
-
"Der Zuhörer soll einen Berührungspunkt finden"
Die Sopranistin Marlis Petersen über Lieder im Allgemeinen und Goethe-Vertonungen im Besonderen
(Tobias Roth, 16.03.2012)
-
"Der talentierteste Musiker scheitert, wenn seinem Geist Grenzen gesetzt sind"
Tai Murray entdeckte bereits im zarten Kindesalter die Geige für sich – und hat sie seitdem nicht mehr losgelassen
(Felix Stephan, 22.02.2012)
-
"Das Spiel muss wahrhaftig sein"
Die französische Oboistin Céline Moinet veredelt seit einiger Zeit den Klang der Dresdner ‚Wunderharfe‘. Nun tritt sie auch als Solistin ins Rampenlicht.
(Boris Michael Gruhl, 15.02.2012)
-
"Die Freude überträgt sich auf das Publikum"
Die Cellistin Sol Gabetta über Gestaltungsmöglichkeiten, Kontraste und Vermittlungen
(Tobias Roth, 03.02.2012)
-
"Wir bieten die Plattform"
Projektmanagerin Fabienne Krause über die neue Klassik-Messe „Classical:Next“
(Tobias Roth, 16.01.2012)
-
"Neues erschaffen, ohne sich an Modisches zu verlieren"
Opernintendant und Regisseur Peter Brenner ist auch nach 50 Jahren noch der Bühne verpflichtet.
(Midou Grossmann, 31.12.2011)
-
"Ich versuche meine Intuition zu bewahren"
Die englische Sopranistin Lucy Crowe ist bei Händel und Strauss gleichermaßen zuhause.
(Michael Pitz-Grewenig, 18.11.2011)
-
"Eine CD sollte so lebendig klingen wie ein inspiriertes Konzert"
Die Pianistin Konstanze Eickhorst verbindet Emotion und Struktur – auch in ihrer jüngsten Mozart-Aufnahme.
(Michael Pitz-Grewenig, 04.10.2011)
-
"Mentalität und Atmosphäre eines Landes sind fester Bestandteil seiner Musik"
Pianist Javier Perianes über die Musik Spaniens und sein Debut beim Lucerne Festival 2011
(Toni Hildebrandt, 19.09.2011)
-
"Im 19. Jahrhundert waren Konzerte farbenfroher"
Ivor Bolton dirigiert beim Bonner Beethovenfest ein Programm von 1845
(Miquel Cabruja, 25.08.2011)
-
Santander - Hauptstadt der jungen Musik
Am 26. Juli ging der ‚Encuentro de Música y Academia de Santander’ 2011 mit einem festlichen Abschlusskonzert zu Ende.
(Miquel Cabruja, 02.08.2011)
-
"Das Erlebnis aber ist universell"
Die Geigerin Yamei Yu über neue und alte Kammermusik in Europa und in Asien
(Tobias Roth, 07.07.2011)
-
"Das Prinzip Inspiration zählt für unsere Generation nicht"
Michael Gees über seine neueste CD, die schöpferische Kreativität, die in jedem steckt, Improvisation und die musikalische Ausbildung von heute
(Miquel Cabruja, 27.06.2011)
-
"Für die Jubiläumssaison haben wir nach etwas Besonderem gesucht"
Neun Jahrzehnte Engagement für die Kultur
(Prof. Dr. Stefan Drees, 16.06.2011)
-
"Henze ist es wert, ein intensives Programm rund um seine Werke zu zeigen"
Reinbert Evers über das Festival Henze!, das vom 26. Juni bis zum 10. Juli in Münster stattfinden wird
(Miquel Cabruja, 07.06.2011)
-
"Ich möchte nur noch genau das machen, was ich mir vorstelle"
Philippe Herreweghe rief ein eigenes Label ins Leben, um Aufnahmen seiner Ensembles sowie junger Künstler zu präsentieren
(Dr. Tobias Pfleger, 27.05.2011)
-
"Als ich die Aufgabe in Salzburg übernahm, hatten wir nicht einmal eine Website"
Die Osterfestspiele Salzburg übergeben den Finanzskandal in die Hände der Justiz und schauen künstlerisch nach vorn
(Dr. Tobias Pfleger, 08.04.2011)
-
"Ich möchte die Phantasie des Publikums anregen"
Susanne Øglænd über konzertante Opern im Allgemeinen und Speziellen
(Tobias Roth, 17.03.2011)
-
"Ein gutes Orchester ist wie guter Schnaps"
Lothar Zagrosek über Orchesterarbeit und die Herauforderungen seltenen Repertoires
(Tobias Roth, 11.03.2011)
-
"Ich bin nicht Torhüter eines nostalgischen Mausoleums"
Serge Dorny über die erste Regie von Rolando Villazón und die Position seiner Oper in der Stadt.
(Tobias Roth, 08.02.2011)
-
"Es ist mein großer Wunsch, die Werke von Kurt Leimer wieder aufzuführen"
Die Kurt Leimer Stiftung schaut nach vorn und kümmert sich mit der Förderung des pianistischen Nachwuchses um das Morgen
(Dr. Tobias Pfleger, 28.01.2011)
-
"Wirklich neue Türen aufstoßen"
Markus Fein über das Erleben und Vermitteln Neuer Musik
(Tobias Roth, 17.01.2011)
-
"Ich will Leidenschaften abbilden"
Bejun Mehta über Musik und Literatur, den Wandel und die Entdeckung einer Stimme
(Tobias Roth, 12.11.2010)
-
"Dem Hörer neue Klangwelten eröffnen"
Manfred Cordes verhilft der Alten Musik im Norden Deutschlands zu neuem Glanz
(Michael Pitz-Grewenig, 25.10.2010)
-
"Bach und Beethoven gehören uns nicht mehr allein"
Jan Vogler über seine Deutschland-Tournee mit dem Singapore Symphony Orchestra
(Miquel Cabruja, 06.10.2010)
-
"Man darf sich nicht in ein Museum verwandeln"
John Axelrod über das Orchestre national des Pays de la Loire, Musikerziehung und Medienpräsenz
(Tobias Roth, 22.09.2010)
-
"Ich wollte einen Ausbruch aus meiner musikalischen Grammatik wagen"
Peter Ruzicka, vielseitiger Komponist, Dirigent und Kulturmanager, ist "Composer and Artist in Residence" beim Beethovenfest 2010
(Miquel Cabruja, 23.08.2010)
-
"Ich komme nicht weg von der Kantilene"
Jonathan Nott findet in Mahlers Sinfonien die Spiegelung seiner musikalischen Ideale - den Ausgleich von Emotion und Struktur
(Dr. Tobias Pfleger, 11.08.2010)
-
"An der Schöpfung arbeiten"
Hansjörg Schellenberger über Solisten, Dirigenten und Abhängigkeiten im Musikmanagement
(Tobias Roth, 01.08.2010)
-
Wagner-Export nach Shanghai
Mammut-Projekt der Kölner Oper anlässlich der Expo 2010
(Dr. Tobias Pfleger, 09.07.2010)
-
"In ein Bad von Klang eintauchen"
Barockgeige und Stockhausen - für Amandine Beyer kein Spagat, sondern individuelles musikalisches Panorama
(Prof. Kurt Witterstätter, 29.06.2010)
-
"Wir müssen herausfinden, was nicht in den Noten steht"
Hille Perl über Barock und Gegenwart und wie sich beides gegenseitig durchdringen kann
(Tobias Roth, 10.04.2010)
-
"Ich fühlte mich wie in einer Zwangsjacke"
Klassisches Ebenmaß ist dem Hammerflügel-Spezialisten Kristian Bezuidenhout zu wenig. Er sucht die Emotionen - auch bei Haydn und Mozart.
(Miquel Cabruja, 30.03.2010)
-
"Plötzlich war die Lawine losgetreten!"
Cornelius Hauptmann, Initiator der "Wiegenlieder"-Aufnahmen, wiegt sich in Freude über deren Erfolg
(Dr. Tobias Pfleger, 24.03.2010)
-
Auf der Suche nach neuen Klängen
Ensemble Mobile - Begeisterung für zeitgenössische Musik als Herausforderung
(Michael Pitz-Grewenig, 10.03.2010)
-
"Man muss als Musiker das, was man spielt, auch leben"
Instinktmusiker Maximilian Hornung über das Verhältnis zwischen Kopf und Bauch in der Musik
(Christian Gohlke, 05.03.2010)
-
Nörd- und südliches Gelände
Der Dirigent Sascha Goetzel über Istanbul, west-östliche Wechselwirkungen und die Unmittelbarkeit der Musik.
(Tobias Roth, 02.02.2010)
-
"Legt man einem Kirchenmusiker erotische Texte vor, kommt großartige Musik heraus!"
Emma Ashby und Will Dawes von Stile Antico über historische Aufführungspraxis, Demokratie in der Musik und warum das Ensemble auf einen Dirigenten verzichtet.
(Miquel Cabruja, 15.01.2010)
-
"Man muss aufeinander hören"
Diana Damrau über Dracula-Momente in Don Giovanni und die Schattenseiten von YouTube
(Andreas Schubert, 11.01.2010)
-
"Ich bin ein Barocktier"
Johannette Zomer über ihre neuen Aufnahmen, Kritik und die Kehrseiten der Alten Musik
(Miquel Cabruja, 16.11.2009)
-
Kindertheater ist nicht gleich Kindertheater
Gabriele Nellessen über Jugendarbeit, Phantasie und Robert Schumanns Kinderszenen
(Tobias Roth, 03.11.2009)
-
"Das ganze Schachspiel muss stimmen"
Die Pianistin Mihaela Ursuleasa über Wunderkinder und Lebenszeit, im Publikum und auf der Bühne
(Tobias Roth, 16.10.2009)
-
Auf Tournee mit dem rumänischen Mozart
Der rumänische Pianist Eduard Stan über seiner aktuelle Konzerttournee mit der Kammermusik von George Enescu.
(Dr. Kevin Clarke, 12.10.2009)
-
"Der Tonträgermarkt klassischer Musik hat eine gute Geschäftsgrundlage"
Label-Manager Stefan Piendl berichtet über Hintergründe, Ziele und Ausrichtung des jungen Labels BR KLASSIK.
(Dr. Tobias Pfleger, 23.09.2009)
-
"Ein Intendant hat auf dem Podium nichts zu suchen"
Sebastian Nordmann, neuer Intendant des Konzerthauses Berlin, im Gespräch mit klassik.com
(Dr. Thomas Vitzthum, 16.09.2009)
-
"Die Winterreise ist wie "King Lear""
Mark Padmores Plädoyer für ein Singen mit Herz und Verstand, Freiheit und Differenzierung
(Miquel Cabruja, 01.09.2009)
-
"Die historische Aufführungspraxis ist verkommen!"
Christoph Spering über Gesprächskonzerte, Popmusik und die musikalische Richtigkeit über Noten hinaus
(Miquel Cabruja, 20.08.2009)
-
Musik am Meer
Ein Besuch auf dem Festival "Encuentro de música y academia" in Santander
(Tobias Roth, 12.08.2009)
-
"Nicht nur schöne Musik"
Der Dirigent Enoch zu Guttenberg über Haydn, die Aktualität großer Kunst und allgemeines Stehvermögen.
(Tobias Roth, 13.07.2009)
-
"Das ist wie bei Geschwistern"
Das Beethoven Trio Bonn über Freundschaft, Schach und Musik
(Miquel Cabruja, 01.07.2009)
-
"Tanz war mir und meinen zwei Schwestern verboten"
Die Bratschistin Tabea Zimmermann geht keine Kompromisse ein - schon gar nicht musikalische.
(Dr. Thomas Vitzthum, 20.06.2009)
-
"Kunst kann man nicht messen"
Den jungen Geiger Linus Roth verbindet eine langjährige Freundschaft mit Schumann - und natürlich seiner Stradivari.
(Dr. Tobias Pfleger, 09.06.2009)
-
Bretter, die die Welt befragen
Elena Mendoza und Matthias Rebstock heben mit "Niebla" gleich mehrere Gegensätze auf
(Tobias Roth, 01.06.2009)
-
"Es fehlt der britischen Kultur an Ernsthaftigkeit"
Das englische Label NMC feiert seinen 20. Geburtstag.
(Dr. Thomas Vitzthum, 18.05.2009)
-
Die Gegenwart im Zeichen von Kairos
Ein österreichisches Label stellt aktuelle spanische Komponisten vor
(Tobias Roth, 08.05.2009)
-
"Ich brauche keine Musikkritiker"
Gennadij Roschdestwenski versteht sich als Verteidiger interpretatorischer Ernsthaftigkeit
(Martin Morgenstern, 29.04.2009)
-
"Wenn ich auf Pop-Festivals auftreten würde, hätte ich weniger Probleme"
Sigiswald Kuijken über Wahrheit, Opernregie und das Violoncello da spalla
(Miquel Cabruja, 19.04.2009)
-
"Künstlerische Individualität ist heute nicht mehr so gefragt"
Virtuosität ist für Maurice Steger nur Grundlage, um Musik in all ihren Schattierungen ausleuchten zu können.
(Dr. Tobias Pfleger, 09.04.2009)
-
"Wir wollen Kammermusik auf höchstem Niveau machen"
Das Trio Parnassus ist auf dem Weg, den musikalischen Parnass zu erklimmen. Und ganz oben wartet Schubert.
(Dr. Tobias Pfleger, 30.03.2009)
-
"Ich finde konzertante Opern peinlich"
Lothar Zagrosek über "Entartete Musik", Operninstallationen und das Vertrauen in die Berliner Kultur-Nomaden
(Dr. Thomas Vitzthum, 23.03.2009)
-
"Musik, die keine Emotion hat, interessiert mich kaum"
Andrey Boreyko ist neugierig auf unbekannte Werke und ungewöhnliche Programmzusammenstellungen. In der Orchestererziehung aber ist eher konservativ - mit großem Erfolg.
(Dr. Tobias Pfleger, 14.03.2009)
-
"Es gibt einen Platz für Marimba in der Konzertwelt"
Die Marimba-Virtuosin Katarzyna Mycka emanzipiert ihr Instrument vom Schlagwerk und etabliert die Konzertmarimba.
(Dr. Tobias Pfleger, 04.03.2009)
-
"Ich fische lieber, als dass ich mit dem Schleppnetz fange"
Ivan Fischer über Orchester, Freiheit und Neue Musik
(Miquel Cabruja, 22.02.2009)
-
"Etwas Mainstream muss manchmal sein"
Dejan Lazic hat Lust an der ungewöhnlichen Konfrontation, vor allem in musikalischen Belangen. Aber auch Repertoire-Schlachtrösser befeuern seine Musizierlust.
(Frank Bayer, 12.02.2009)
-
"Ich brauche Musik in all Ihren Facetten"
Pianist, Komponist und Fußballfan - der politische Künstler Fazil Say
(Frank Bayer, 05.02.2009)
-
"The Star of the Show"
Michael Volle über Debüts, langweilige Rollen, Schubladendenken und Sex and the City
(Marie-Luise von Baumbach, 28.01.2009)
-
"In erster Linie bin ich Musiker, in zweiter Linie Franzose"
Gautier Capuçon, Langschläfer und aufgeweckter Cellist, schwärmt für Paris, Jazz-Improvisation und gibt Auskunft über den körperlichen Ausdruck beim Spielen.
(Dr. Thomas Vitzthum, 18.01.2009)
-
Kulturarbeit als gesellschaftliche Verantwortung
Nachwuchsförderung als zentrales Anliegen - die Bayer Kulturabteilung auf dem Weg in die Zukunft.
(Prof. Dr. Stefan Drees, 07.01.2009)
-
"Die Schulpolitik wälzt ihre Verantwortung auf die Orchester und Opernhäuser ab"
Die beiden Märchenliebhaber Gabriele Nellessen und Heike Hanefeld über die reizvolle Herausforderung einer Oper für Kinder.
(Dr. Thomas Vitzthum, 09.12.2008)
-
"Uns kam es darauf an, dass Komponisten für uns etwas schreiben"
Das Vokalensemble Singer Pur betritt mit zeitgenössischen Stücken und deutschen Volksliedern unausgetretene Pfade, ohne aber den Königsweg des Vokalrepertoires zu vernachlässigen.
(Prof. Egon Bezold, 02.12.2008)
-
"Französisch ist sexy"
Konstantin Wolff wagt einen musikalischen Salto mit französischem Liedgut und landet sicher im Stand
(Frank Bayer, 24.11.2008)
-
"Fugen sind Charakterstücke höchster Art"
Andreas Staier über "Hommage à Bach"
(Miquel Cabruja, 12.11.2008)
-
Expedition ins Tierreich
Regisseur Thomas Grube blickt tief in das Innenleben der Berliner Philharmoniker.
(Frank Bayer, 28.10.2008)
-
"Wenn jemand klatschen möchte, dann sollte er es tun."
Der Geiger Daniel Hope spielt im Berliner Konzerthaus Mozart zum Frühstück
(Dr. Thomas Vitzthum, 20.10.2008)
-
"Wir versuchen nicht, ein verlorenes Nirvana wiederzufinden"
Sir John Eliot Gardiner spricht über die Musikindustrie, seinen Zugang zu Brahms, den Versuch Wagner abzuschütteln und die Herausforderungen an einen Biobauern
(Dr. Christiane Vorster, 10.10.2008)
-
"Seid einfach mutiger!"
Christoph Prégardien im Gespräch mit klassik.com
(Miquel Cabruja, 02.10.2008)
-
"Einen Löwen zum Frühstück verspeist"
Antoine Tamestit spricht über nützliches Lampenfieber, seine neue CD und hat noch Preisgeld zu vergeben.
(Felix Stephan, 22.09.2008)
-
"Ich habe mit Schumann gekämpft"
Martin Helmchen möchte als "Artist in Residence" des Berliner Konzerthauses Eindruck machen
(Felix Stephan, 12.09.2008)
-
"Das ist ein wenig wie eine Broadway-Show"
Das Verdi-Quartett im Gespräch mit klassik.com
(Miquel Cabruja, 14.08.2008)
-
"Inspiration wird größtenteils überschätzt"
HK Gruber - komponierender Dirigent und politischer Künstler
(Toni Hildebrandt, 01.08.2008)
-
Unabhängigkeit als Firmencredo
Harmonia Mundi France feiert seinen 50sten Geburtstag
(Frank Bayer, 18.07.2008)
-
Eine Liebeserklärung an die Oper
Aron Stiehl - Ein Regisseur mit Leidenschaft
(Midou Grossmann, 07.07.2008)
-
"Bizet ist besessen von Nuancen”
Marc Minkowski spricht über seine neue CD, falsche Traditionen, die Oper und seine Rolle als Diener des Publikums.
(Miquel Cabruja, 16.06.2008)
-
"Es geht um das Hinhören"
Ein Gespräch mit dem Trio Wanderer über Romantik und Zusammenklang
(Miquel Cabruja, 02.06.2008)
-
Mit Geist, Herz, Bauch und Kopf
Die King’s Singers feiern ihren 40ten Geburtstag
(Dr. Tobias Pfleger, 28.04.2008)
-
"Die einzige Grenze, ist die des guten Geschmacks"
Spartenübergreifender Gesang - das Männer-Vokalquintett Amarcord
(Frank Bayer, 15.04.2008)
-
Virtuose Dialoge zu Viert
Das Jerusalem Quartett im Gespräch mit klassik.com
(Prof. Egon Bezold, 01.04.2008)
-
"Fahren Sie mit dem Auto oder mit der Kutsche?"
Ragna Schirmer erneut zu Gast bei Haydns
(Frank Bayer, 12.03.2008)
-
"Wir Sänger sind immer die Doofen"
Auf zwei Rädern dem Morgenrot entgegen - der Tenor Werner Güra
(Frank Bayer, 21.02.2008)
-
Kein Russe fürs Russische
Alexander Melnikov fürchtet das Publikum und liebt Rachmaninow
(Frank Bayer, 15.01.2008)
-
"Wir sind nicht nur für das Kulinarische zuständig"
GMD Markus Poschner über die Herausforderung in Bremen
(Frank Bayer, 24.12.2007)
-
"Wir waren kein Nazi-Orchester!"
"Das Reichsorchester" beleuchtet die historische Schattenseite der Berliner Philharmoniker
(Frank Bayer, 11.12.2007)
-
"Den musikalischen Reichtum einer Epoche aufschließen"
Ernst Theis über die Wiederbelebung eines gefährdeten Genres
(Martin Morgenstern, 03.12.2007)
-
"Es geht nie ums bloße Moralisieren"
Multimedial - das Ensemble Moderntimes_1800 im Gespräch
(Dr. Franz Gratl, 26.11.2007)
-
"Sänger sind verrückte Menschen"
Sandrine Piau singt wie ein Schmetterling im Wind
(Frank Bayer, 21.11.2007)
-
"Viele grasen nur noch ab"
Jirí Belohlávek auf der Suche nach musikalischer Wahrhaftigkeit
(Frank Bayer, 15.11.2007)
-
Von Köpenick nach Tokio
Die Akademie für Alte Musik Berlin feiert ihr 25. Bühnenjubiläum
(Frank Bayer, 05.11.2007)
-
"Die spinnen doch"
Dresden hadert mit seiner Staatsoperette
(Martin Morgenstern, 31.10.2007)
-
"Ich bin da sehr präzise..."
Jan Willem de Vriend und das Combattimento Consort Amsterdam gießen das Weihnachtsoratorium
(Martin Morgenstern, 26.10.2007)
-
"Zu aller erst bin ich Musiker"
Dirigent und Violinist Vladimir Spivakov im Gespräch mit klassik.com
(Frank Bayer, 15.10.2007)
-
"Wir sind Mendelssohn viel schuldig"
Christoph Poppen führt die Deutsche Radio Philharmonie in ihre erste Saison
(Frank Bayer, 24.09.2007)
-
"Es steckt ganz viel Lego in Bachs Musik"
Cellist Jean-Guihen Queyras macht was er will - jetzt will er Bach
(Frank Bayer, 17.09.2007)
-
"Ich wollte wie Elvis Presley sein!"
Joel Frederiksen - Singer-Songwriter in englischer Tradition
(Frank Bayer, 04.09.2007)
-
"Wir sind von Langlebigkeit und Vertrauen geprägt"
Nikolas Kerkenrath über 100 Jahre Kulturarbeit bei Bayer
(Miquel Cabruja, 01.09.2007)
-
Kein Medium für ewig Gestrige
Heraus mit den Abspielgeräten - die Schallplatte ist zurück!
(Frank Bayer, 01.09.2007)
-
"Musik vermittelt Demut"
Intendantin Ilona Schmiel über das Beethovenfest Bonn
(Miquel Cabruja, 08.08.2007)
-
"Ich kann zehn Minuten vor einem Tristan nicht an Urlaubsscheine denken"
Von der Doppelbelastung, Dirigentin und Intendantin zu sein
(Miquel Cabruja, 24.07.2007)
-
Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht
Naxos feiert 20. Geburtstag. Ein Gespräch mit Labelgründer Klaus Heymann
(Frank Bayer, 17.07.2007)
-
Der Meistermacher
Pianist und Pädagoge Lev Natochenny im Portrait
(Midou Grossmann, 02.07.2007)
-
"Es gibt keine schlechte Musik"
Cellist Johannes Moser im Interview
(Frank Bayer, 01.06.2007)
-
"Spielen Sie das bitte weniger holprig"
Joseph Olefirowicz zum Thema Operette und Musical
(Dr. Kevin Clarke, 04.06.2007)
-
Der Traum geht weiter
Cantus Cölln seit 20 Jahren auf der Suche nach Wahrheit
(Miquel Cabruja, 15.06.2007)
-
"Es muss immer knistern"
Martin Stadtfeld macht sich Gedanken
(Miquel Cabruja, 01.06.2007)
-
"Sänger sind keine Zitronen"
Im Verismo zu Hause - der Tenor Fabio Armiliato
(Frank Bayer, 15.05.2007)
-
Am Klavier etwas erzählen
Ein Treffen mit dem Instinktmusiker Sebastian Knauer
(Frank Bayer, 01.05.2007)
-
Brasilianer verehren Klassik nicht, sie lieben sie!
Der große Schatten des John Neschling
(Frank Bayer, 15.04.2007)
-
Von der Lust am Spiel
Alexandre Tharaud - der Pianist mit mindestens zwei Leben.
(Miquel Cabruja, 01.04.2007)
-
Rasten heißt rosten
Über den Jahrhundertmusiker Placido Domingo
( , 20.03.2007)
-
"Die Trompete war für mich Liebe auf den ersten Blick"
Alison Balsom und ihr Instrument haben etwas zu sagen.
(Miquel Cabruja, 15.03.2007)
-
"Ich habe meinen Platz gefunden!"
Von Buddha-Bar bis Mozart - der Countertenor Andreas Scholl im Gespräch
(Frank Bayer, 01.03.2007)
-
Ohne Berührungsängste
Der Dirigent Thomas Dausgaard fühlt sich in Alter und Neuer Musik, in Dänemark und Schweden zu Hause
(Dr. Tobias Pfleger, 15.02.2007)
-
Erfolg ohne Grenzen
Das Freiburger Barockorchester feiert 20. Geburtstag
(Frank Bayer, 01.02.2007)
-
Konditionsstark
Warum Christoph Hartmann gut für das Virtuosentum und die Wadenmuskulatur ist.
(Frank Bayer, 15.01.2007)
-
Der Hornist mit Killerinstinkt
Matthias Berg - Multitalent am Hang und auf der Bühne
(Frank Bayer, 01.01.2007)
-
"Ein Wunderkind bin ich nie gewesen!"
Sergey Khachatryan - mehr als ein Talent
(Frank Bayer, 15.12.2006)
-
"Ich möchte in keine Schublade passen…"
Unstereotypisch - die Pianistin Evgenia Rubinova
(Frank Bayer, 01.12.2006)
-
Oper als kulinarisches Erlebnis reicht mir nicht!
Ein Gedankenaustausch mit dem Individualisten Dietrich Henschel
(Frank Bayer, 01.11.2006)
-
Ein fundamentaler Musiker
Mariss Jansons Künstler des Jahres
(Frank Bayer, 01.10.2006)
-
"Mozarts Musik hat die Struktur eines griechischen Tempels"
Ein Gespräch mit dem Geiger Leonidas Kavakos
(Miquel Cabruja, 01.09.2006)
-
Eine glückliche Karriere
Adrianne Pieczonka, die neue Bayreuther Sieglinde
(Midou Grossmann, 01.08.2006)
-
"Ich schließe nichts mehr aus!"
Rene Jacobs, der Mann für das Dramatische
(Dr. Franz Gratl, 01.05.2006)
-
Nicht immer auf der Mittelspur
Ein Gespräch mit dem Individualisten Ton Koopman
(Frank Bayer, 01.03.2006)
-
Zum Weinen schön
Ein Gespräch mit der Mezzo-Sopranistin Bernarda Fink
(Frank Bayer, 01.04.2006)
-
Die Missionarin
Sharon Bezaly - eine träumende Virtuosin
(Frank Bayer, 01.02.2006)
-
Das Offensichtliche nehmen
Isabelle Faust - eine Künstlerin zwischen Nische und Populärem
(Frank Bayer, 01.01.2006)
Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich