

CD-Kritiken
Blockflötenvielfalt
Den Deutschen Musikwettbewerb mit der Blockflöte als Preisträger zu verlassen, dazu gehört angesichts der riesigen instrumentalen Konkurrenz schon einiges: Max Volbers, in Salzburg Schüler unter anderem von Dorothee Oberlinger, ist es 2021 gelungen; jetzt liegt die fällige Porträtplatte bei Genuin vor, die programma... Weiter...
Weitere aktuelle CD-Besprechungen:
-
Im Walzer durch Westminster : Der neunte Teil der British-Light-Music Serie von Naxos lädt ein zur inspirierenden Begegnung mit Robert Farnons kompositorischer Welt. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Seltene Cello-Werke: Bartosz Koziak spielt Musik von Bohuslav Martinu. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Auftakt zu einer Trilogie: 'Christus das Kind' ist eine interessante Ausgrabung, die das Umfeld frühromantischer Oratorienliteratur verdeutlicht bzw. erst ins Blickfeld rückt. Ein 'Aha!'-Effekt stellt sich aber nicht ein. Weiter...
(Benjamin Künzel, )

DVD-Kritiken
Eine Künstlerpersönlichkeit
Der exzellente Dirigent und begnadete Pianist Daniel Barenboim gilt als herausragende Künstlerpersönlichkeit auch durch sein politisches Engagement. Für Konflikte gibt es nur menschliche und kulturelle Lösungen, so sein Credo. Mit seinem Projekt, dem West-Eastern Divan Orchestra, überzeugte er. Doch nicht nur davon erz&a... Weiter...
Weitere aktuelle DVD-Kritiken:
-
Auratische Intensität: Grigory Sokolov auf Schloss Esterházy. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Szenisch unterkühlt: Hans Abrahamsens 'Snow Queen' aus der Bayerischen Staatsoper. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )

Buch-Kritiken
Legenden um Beethovens Geliebte
Wenn Männer ihre Frauen ‚Schatz‘ rufen, vermeiden sie das Risiko einer Verwechslung. Beethoven wählte ‚die unsterbliche Geliebte‘, allerdings erst ab 1812, als der 42-Jährige eine Nacht mit jener unbekannten Schönen in Teplitz verweilte. Das dokumentiert der hinterlassene Brief an die unsterbliche Geli... Weiter...
Weitere aktuelle Buch-Kritiken:
-
Ensembleleistung: Dieser Wiederbelebung einer weiteren Cherubini-Oper mangelt es etwas an vokaler Individualität, zeigt aber spannende Facetten. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Mehr als Geld und Ruhm: Kent Nagano wird siebzig und erinnert sich an prägende Menschen in seinem Leben. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Gotteskinder und Störenfriede: Das Resultat von Felix Schmidts langjähriger journalistischer Expertise ist die reizvolle Verbindung von Exzentrik und musikhistorischen Querverweisen. Die interaktive Darstellung hochrangiger Persönlichkeiten weckt Neugier und effektvolle Lesefreude. Weiter...
(Lorenz Adamer, )
-
Auf Spurensuche in Mödling: Thomas Lentz beleuchtet Beethovens Sommeraufenthalte vor den Toren Wiens. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
Gelungener Einstand für Bremens neuen Musikdirektor Stefan Klingele
Überzeugende Ariadne auf Naxos
„Ariadne auf Naxos“ ist alles andere als leicht zu inszenieren. Zwei Schauspieltruppen, die eine ernste und eine komische Oper darbieten sollen, treten in einem herrschaftlichen Hause auf. Die Exzentrik des Hausherrn zwingt sie dazu, beide Stücke gleichzeitig spielen zu müssen. Also ein Spiel im Spiel. Aber es ist nicht nur... Weiter...
Weitere Kritiken aus Oper & Konzert:
- Ganz großes Wagner-Kino: Das BRSO und Simon Rattle zelebrieren Siegfried konzertant ()
- Aus dem Reisetagebuch von Richard Strauss: Die Münchner Philharmoniker und Lorenzo Viotti ()
- Mit Glamour und Gefühl : Die Komische Oper Berlin spielt den Broadwayhit 'La Cage aux folles' ()
- Grubingers infernalischer Abschied von Berlin: Bjarnasons Konzert für Schlagzeug und Orchester mit dem DSO ()
- Authentisch erzählt: Figaro-Wiederaufnahme an der Wiener Volksoper ()
![]()
Georg Philipp Telemann: |
![]()
Georg Philipp Telemann: |
![]()
Ignaz Joseph Pleyel: |
![]()
Henri Bertini: |

Edlira Priftuli hat den Straßburger Wilhelmerchor zur historisch informierten Aufführungspraxis geführt
"Musikalisch praktizierte Ökumene"
Seit 2013 arbeitet die römisch-katholisch getaufte Edlira Priftuli (40) mit ihren ostkirchlich-orthodoxen familiären Wurzeln als Leiterin des protestantischen Straßburger Wilhelmerchors. Mit dem seit 135 Jahren bestehenden Chor wendet sich die aus Albanien stammende Dirigentin vor allem der historisch informierten Aufführungspraxis barocker Kirchen... [weiter]
Weitere Interviews:
-
"Man spielt mit den Ohren!"
Liv Migdal im Gespräch mit klassik.com.
(Miquel Cabruja, )
-
"Melancholie ist die höchste Form des Cantabile"
Bratschist Christian Euler im Gespräch mit klassik.com über seine Lehrer, seine neueste SACD und seine künstlerische Partnerschaft zum Pianisten Paul Rivinius.
(Miquel Cabruja, )
-
"Mir geht es vor allem um Zwischentöne"
Isabelle van Keulen im Gespräch mit klassik.com über ihre Position als Artist in Residence der Deutschen Kammerakademie Neuss am Rhein, historische Aufführungspraxis und das Spielen ohne Dirigent.
(Miquel Cabruja, )

Franz Liszt
Les Préludes
In seinen Weimarer Jahren schenkte Franz Liszt der Musikgeschichte eine neue Gattung, deren Ideal die Verschmelzung von Musik und Poesie ist: die Symphonische Dichtung. Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein wirkte Liszt mit dieser Idee, die vor allem in Alexander Skrijabin und Richard Strauss ihre Vollender fand.
Weiter...Weitere Meisterwerke:
-
La Traviata (1853)
(Giuseppe Verdi)
-
H-Moll-Sonate (1853)
(Franz Liszt)
-
Sinfonie Nr. 3, "Die Rheinische"
(Robert Schumann)

Was bedeutet noch gleich...
A cappella (alla cappella)?
Sie standen in der Konzertpause schon oft neben Experten, die sich über die Phrasierung des Solisten, die kontrapunktischen Fähigkeiten des Komponisten, den Tristanakkord oder Diminutionen unterhielten? Ab jetzt können Sie auch mitreden: Die klassik.com-Fachbegriffe führen Sie sicher durch den dichten Dschungel musikalischer Termini; von 'A capella' bis 'Zwischendominante'. Weiter...
Weitere Fachbegriffe:
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich