
Weitere aktuelle CD-Besprechungen:
-
Liszts Lieder ohne Worte: Schubert-Liszt in einer virtuosen, aber vor allem melodischen Interpretation: Can Çakmur brilliert mit dem 'Schwanengesang', den Liszt 1840 kongenial für Klavier solo arrangiert hat. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
All about Kirill: Die neue Berliner-Philharmoniker-Box wartet mit der derzeitig wohl besten Interpretation von Beethoven und Tschaikowsky auf und untermauert die herausragende Stellung des neuen Chefdirigenten Kirill Petrenko. Weiter...
(Daniel Eberhard, )
-
Konsequente Stilschmelze: Erst Rockstar, dann Solist am Cello im Barockensemble: Genregrenzen überwindet der finnische Komponist Olli Virtaperko, indem er sie sich einverleibt. Weiter...
(Christiane Franke, )
-
Überflieger: Frischer Auftakt einer neuen Gesamteinspielung der Bruch-Violinkonzertwerke. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )

DVD-Kritiken
Ein royaler Klassiker
Tschaikowskys Ballett 'Schwanensee' wird zweifelsohne zu den bedeutendsten Ballettkompositionen gezählt und hat in seiner vielfältigen Rezeptionsgeschichte schon viele passionierte und herausragende Zugänge offen gelegt. Die Choreographie von Liam Scarlett (aufbauend auf Marius Petipa und Lev Ivanov), die am 17. Mai 2018 i... Weiter...
Weitere aktuelle DVD-Kritiken:
-
Swarovski-Genitalien auf der Suche nach der Hölle: Zum Offenbach-Jubiläum 2019 spielten die Salzburger Festspiele erstmals eine Offenbach-Operette und übertrugen die Regie Barrie Kosky. Leider gaben sie ihm keine Besetzung, mit der dieser ein Wunder hätte vollbringen können. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Aktionistischer 'Figaro': Die Stars der vorliegenden Amsterdamer Produktion von 'Le nozze di Figaro' sind die Sopranistinnen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Rot in Venedig: Die italienische Erstaufführung von Korngolds 'Violanta' strahlt durch orchestrale und vokale Feuerkraft und ermöglicht eine Identifikation mit Innen- und Außenperspektive. Weiter...
(Lorenz Adamer, )

Buch-Kritiken
Rückblick eines Erfolgreichen
Alice Harnoncourt, Ehefrau und langjährige musikalische Mitstreiterin ihres Mannes Nikolaus, schreibt im Vorwort diese Buches, das sie nach Harnoncourts Tod im vergangenen Jahr herausgegeben hat: Ihr Mann hat diese Erinnerungen auf Anregung eines Enkels rückblickend aufgezeichnet, um festzuhalten, wie der Concentus Musicus entstanden i... Weiter...
Weitere aktuelle Buch-Kritiken:
-
Ein Tenor kommt nicht allein : Gregor Hauser erzählt von österreichischen Tenören der Nachkriegszeit. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Von Ukulelen, der Komik des Scherzos und Stardirigenten mit Privatjets: Mal heiter, mal polemisch, aber immer fachlich fundiert und sprachlich virtuos: Eleonore Büning hat einige ihrer Kolumnen aus fünf Jahren in diesem Buch zusammengefasst. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Viel Spaß mit Beethoven: Eleonore Büning verführt zur Beschäftigung mit dem Komponistentitanen. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Leben und Werk: Alban Bergs Biografie, kompetent erzählt von der Musikwissenschaftlerin Barbara Meier. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Peter Brooks Fassung in Bremerhaven
Überzeugendes Plädoyer für Carmen
Als Don José in zögerlichem Tonfall am Ende Carmen die Frage stellt, ob sie ihn liebe, antwortet diese mit Nein. Diese Absage ist nicht nur eine Konsequenz aus seinem Verhalten, in der Tat hatte er es mit einer solchen Vielzahl von konkurrierenden Liebhabern aufzunehmen, dass er nie eine faire Chance hatte. Da gibt es in Prosper Meri... Weiter...
Weitere Kritiken aus Oper & Konzert:
- Mit Bette Midler auf der Suche nach Gerolstein: Offenbachs „Großherzogin“ vorm Lockdown in Berlin ()
- Im Ausnahmezustand : Pergolesi im Doppel an der Oper Frankfurt ()
- Eine Reise nach Ceylon mit Wim Wenders: Bizets 'Perlenfischer' zurück in Berlin ()
- Symphonik trifft Folklore: Das BRSO unter Gustavo Dudamel in München ()
- 15. Wittenberger Renaissance-Musikfestival: Ensemble 1684 unter Gregor Meyer brilliert ()
![]()
Edward Elgar: |
![]()
Theodore Dubois: |
![]()
Francois - Joseph Gossec: |
![]()
Giovanni Benedetto Platti: |

Edlira Priftuli hat den Straßburger Wilhelmerchor zur historisch informierten Aufführungspraxis geführt
"Musikalisch praktizierte Ökumene"
Seit 2013 arbeitet die römisch-katholisch getaufte Edlira Priftuli (40) mit ihren ostkirchlich-orthodoxen familiären Wurzeln als Leiterin des protestantischen Straßburger Wilhelmerchors. Mit dem seit 135 Jahren bestehenden Chor wendet sich die aus Albanien stammende Dirigentin vor allem der historisch informierten Aufführungspraxis barocker Kirchen... [weiter]
Weitere Interviews:
-
"Man spielt mit den Ohren!"
Liv Migdal im Gespräch mit klassik.com.
(Miquel Cabruja, )
-
"Melancholie ist die höchste Form des Cantabile"
Bratschist Christian Euler im Gespräch mit klassik.com über seine Lehrer, seine neueste SACD und seine künstlerische Partnerschaft zum Pianisten Paul Rivinius.
(Miquel Cabruja, )
-
"Mir geht es vor allem um Zwischentöne"
Isabelle van Keulen im Gespräch mit klassik.com über ihre Position als Artist in Residence der Deutschen Kammerakademie Neuss am Rhein, historische Aufführungspraxis und das Spielen ohne Dirigent.
(Miquel Cabruja, )

Franz Liszt
Les Préludes
In seinen Weimarer Jahren schenkte Franz Liszt der Musikgeschichte eine neue Gattung, deren Ideal die Verschmelzung von Musik und Poesie ist: die Symphonische Dichtung. Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein wirkte Liszt mit dieser Idee, die vor allem in Alexander Skrijabin und Richard Strauss ihre Vollender fand.
Weiter...Weitere Meisterwerke:
-
La Traviata (1853)
(Giuseppe Verdi)
-
H-Moll-Sonate (1853)
(Franz Liszt)
-
Sinfonie Nr. 3, "Die Rheinische"
(Robert Schumann)

Was bedeutet noch gleich...
A cappella (alla cappella)?
Sie standen in der Konzertpause schon oft neben Experten, die sich über die Phrasierung des Solisten, die kontrapunktischen Fähigkeiten des Komponisten, den Tristanakkord oder Diminutionen unterhielten? Ab jetzt können Sie auch mitreden: Die klassik.com-Fachbegriffe führen Sie sicher durch den dichten Dschungel musikalischer Termini; von 'A capella' bis 'Zwischendominante'. Weiter...
Weitere Fachbegriffe:
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich