

CD-Kritiken
Mehr Fanny als Felix
Im August 2018 fanden sich die ukrainische Sopranistin Kateryna Kasper und der aus Moskau gebürtige Pianist Dmitry Ablogin in der Frankfurter Musikhochschule zu diesem spannenden Projekt zusammen, das sich dem Liedschaffen der Geschwister Mendelssohn widmet. Einspielungen dieser Lieder mit Hammerflügel sind bis heute noch recht üb... Weiter...
Weitere aktuelle CD-Besprechungen:
-
Seltene Kammermusik eines Vokal-Komponisten: Anna Augustynowicz spielt mit ihrer Barockgeige eine selten aufgeführte, jedoch hörenswerte Musik, ausgezeichnent unterstützt vom Ensemble Giardino di Delizie. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Ein versierter Organist der alten Schule: Finn Videro spielt weltliche und geistliche Kompositionen aus zwei Jahrhunderten und der Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Das ist vor allem im Vergleich zu neueren Auffassungen der Interpretation interessant. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Faszinierende Klangwelten : Stille und Nicht-Stille Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )

DVD-Kritiken
Alles wird gut
Aus dem Jahr 2019 stammt die vorliegende, bei Opus Arte erschienene Aufführung vom Glyndebourne Festival. Verantwortlich für die Regie in Massenets 'Cendrillon' zeichnet Fiona Shaw. Bildlich konkret erzählt sie die sich an der literarischen Vorlage von Charles Perrault orientierende Geschichte. Um Prestige und Luxus geht e... Weiter...
Weitere aktuelle DVD-Kritiken:
-
Auratische Intensität: Grigory Sokolov auf Schloss Esterházy. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Szenisch unterkühlt: Hans Abrahamsens 'Snow Queen' aus der Bayerischen Staatsoper. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Eine Künstlerpersönlichkeit: Begnadeter Pianist, exzellenter Dirigent, Autorität, Weltenbürger, Friedensstifter – es gibt viele Bezeichnungen, um die Persönlichkeit von Daniel Barenboim zu erfassen. Weiter...
(Christiane Franke, )

Buch-Kritiken
Auf Spurensuche in Mödling
Beethoven-Beiträge hat es naturgemäß im großen Jubiläums-Jahr 2020 in besonders großer Zahl gegeben. Dass man trotzdem nach wie vor literarisch und wissenschaftlich wertvolle neue Impulse setzen kann, beweist das vorliegende, im Verlag Pilum erschienene Buch „Beethoven in Mödling“. Geschrieben ha... Weiter...
Weitere aktuelle Buch-Kritiken:
-
Mehr als Geld und Ruhm: Kent Nagano wird siebzig und erinnert sich an prägende Menschen in seinem Leben. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Gotteskinder und Störenfriede: Das Resultat von Felix Schmidts langjähriger journalistischer Expertise ist die reizvolle Verbindung von Exzentrik und musikhistorischen Querverweisen. Die interaktive Darstellung hochrangiger Persönlichkeiten weckt Neugier und effektvolle Lesefreude. Weiter...
(Lorenz Adamer, )
-
Musikalischer Stadtführer: Eine neue Publikation über die Musikstadt Zürich bietet interessante Einblicke. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Das National Youth Orchestra of the USA in Berlin
Young Euro Classic: Triumpf mit „E.T.”
Also, jetzt mal ehrlich: Wer hatte nur diese dumme Idee, 17-jährige Musiker auf die 5. Symphonie von Mahler loszulassen und auf das Cellokonzert von Elgar? Das National Youth Orchestra of the USA bewies zur festlichen Eröffnung der 23. Ausgabe von Young Euro Classic im Berliner Konzerthaus, dass sie das mit jugendlicher Hingabe spielen... Weiter...
Weitere Kritiken aus Oper & Konzert:
- Schwamm drüber!: Mit einer konventionellen „Götterdämmerung“ ist der Bayreuther „Ring 2022“ abgespielt. Das Regieteam stolperte bis zum Schluß immer wieder über die eignen zu großen Füße. Schwer vorstellbar, dass diese ambitionierte Konfusion durch Überarbeitung noch zu retten ist. ()
- Ukrainer auf Freiheitstournee: Ein Stück klingende Exilkultur in der Hauptstadt ()
- Lohengrün, Schwanenblau: Zum letzten Mal ist der „Rauch-Lohengrin“ in Bayreuth zu erleben. Zum ersten Mal machen sich in der Kinderoper Bayreuth zwei Detektive auf die Suche nach Elsas entführtem Bruder. ()
- Aus Kindern werden Halbstarke: „Siegfried“, dritter Teil des neuen Bayreuther „Ring des Nibelungen“, beginnt mit einer Hausdurchsuchung und endet im Honeymoon. Siegfried und Hagen schließen Freundschaft. Brünnhilde strahlt festspielwürdig. ()
- Pferd Grane kann auch gut mit Kindern: Mit der „Walküre“ lösen sich im neu inszenierten Bayreuther „Ring 2022“ einige Rätsel. Fricka hat Oberwasser, Sieglinde liegt in den Wehen, Wotan nimmt den Hut und im Orchestergraben wird es endlich dynamisch. ()
![]()
Georg Philipp Telemann: |
![]()
Camillo Schumann: |
![]()
Henri Bertini: |
![]()
Ferdinando Paer: |

Edlira Priftuli hat den Straßburger Wilhelmerchor zur historisch informierten Aufführungspraxis geführt
"Musikalisch praktizierte Ökumene"
Seit 2013 arbeitet die römisch-katholisch getaufte Edlira Priftuli (40) mit ihren ostkirchlich-orthodoxen familiären Wurzeln als Leiterin des protestantischen Straßburger Wilhelmerchors. Mit dem seit 135 Jahren bestehenden Chor wendet sich die aus Albanien stammende Dirigentin vor allem der historisch informierten Aufführungspraxis barocker Kirchen... [weiter]
Weitere Interviews:
-
"Man spielt mit den Ohren!"
Liv Migdal im Gespräch mit klassik.com.
(Miquel Cabruja, )
-
"Melancholie ist die höchste Form des Cantabile"
Bratschist Christian Euler im Gespräch mit klassik.com über seine Lehrer, seine neueste SACD und seine künstlerische Partnerschaft zum Pianisten Paul Rivinius.
(Miquel Cabruja, )
-
"Mir geht es vor allem um Zwischentöne"
Isabelle van Keulen im Gespräch mit klassik.com über ihre Position als Artist in Residence der Deutschen Kammerakademie Neuss am Rhein, historische Aufführungspraxis und das Spielen ohne Dirigent.
(Miquel Cabruja, )

Franz Liszt
Les Préludes
In seinen Weimarer Jahren schenkte Franz Liszt der Musikgeschichte eine neue Gattung, deren Ideal die Verschmelzung von Musik und Poesie ist: die Symphonische Dichtung. Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein wirkte Liszt mit dieser Idee, die vor allem in Alexander Skrijabin und Richard Strauss ihre Vollender fand.
Weiter...Weitere Meisterwerke:
-
La Traviata (1853)
(Giuseppe Verdi)
-
H-Moll-Sonate (1853)
(Franz Liszt)
-
Sinfonie Nr. 3, "Die Rheinische"
(Robert Schumann)

Was bedeutet noch gleich...
A cappella (alla cappella)?
Sie standen in der Konzertpause schon oft neben Experten, die sich über die Phrasierung des Solisten, die kontrapunktischen Fähigkeiten des Komponisten, den Tristanakkord oder Diminutionen unterhielten? Ab jetzt können Sie auch mitreden: Die klassik.com-Fachbegriffe führen Sie sicher durch den dichten Dschungel musikalischer Termini; von 'A capella' bis 'Zwischendominante'. Weiter...
Weitere Fachbegriffe:
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich