
Weitere aktuelle CD-Besprechungen:
-
Mit Ambition: Rudolf Lutz und seine Ensembles der St. Gallener Bach-Stiftung sind hier mit besonderen Schmuckstücken zwischen weltlicher und geistlicher Sphäre zu hören: Inspiriert und in Hochform. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Neue Facetten aus Schweden: Leider ist das Engagement für Hugo Alfvén in nicht optimaler Weise kanalisiert. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Alt-neu konzipiert: Markus Schäfer und Zvi Meniker kehren zu Franz Schuberts ursprünglichen Liedopera-Konzepten zurück. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Schonungslos offen: Ning Feng mit einem großen Bach-Wurf. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )

DVD-Kritiken
Lebhafte Wiedergaben
Aus den legendären Maltings in Snape bietet das junge Britten-Pears Orchestra unter Marin Alsop Saint-Saens‘ ‚Carnaval des animaux‘, Ravels ‚Ma mère l’oye‘ (als einziges ohne Zwischentexte), Prokovjevs ‚Peter und der Wolf‘ und Brittens ‚The Young Person’s Guide to the Orches... Weiter...
Weitere aktuelle DVD-Kritiken:
-
Auratische Intensität: Grigory Sokolov auf Schloss Esterházy. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Szenisch unterkühlt: Hans Abrahamsens 'Snow Queen' aus der Bayerischen Staatsoper. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Eine Künstlerpersönlichkeit: Begnadeter Pianist, exzellenter Dirigent, Autorität, Weltenbürger, Friedensstifter – es gibt viele Bezeichnungen, um die Persönlichkeit von Daniel Barenboim zu erfassen. Weiter...
(Christiane Franke, )

Buch-Kritiken
Von Ukulelen, der Komik des Scherzos und Stardirigenten mit Privatjets
In diesem Buch hat die Musikjournalistin Eleonore Büning einige ihrer Kolumnen zusammengefasst, die zuvor bereits in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS) erschienen sind. Die Texte stammen aus den Jahren 2015 bis 2020 und sind somit zumindest teilweise, wie Büning ausdrücklich betont, ‚nicht zeitlos‘. In i... Weiter...
Weitere aktuelle Buch-Kritiken:
-
Mehr als Geld und Ruhm: Kent Nagano wird siebzig und erinnert sich an prägende Menschen in seinem Leben. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Gotteskinder und Störenfriede: Das Resultat von Felix Schmidts langjähriger journalistischer Expertise ist die reizvolle Verbindung von Exzentrik und musikhistorischen Querverweisen. Die interaktive Darstellung hochrangiger Persönlichkeiten weckt Neugier und effektvolle Lesefreude. Weiter...
(Lorenz Adamer, )
-
Auf Spurensuche in Mödling: Thomas Lentz beleuchtet Beethovens Sommeraufenthalte vor den Toren Wiens. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Musikalischer Stadtführer: Eine neue Publikation über die Musikstadt Zürich bietet interessante Einblicke. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Jansen und Oramo mit den Berliner Philharmonikern
Sibelius mit schroffer Seele, Langgaard bärenstark
Janine Jansen ist für ihre ausgefeilten Neuinterpretationen des Geigenkanons bekannt. Mit ihrem grundsätzlich romantischen, auf Glanz und Samt angelegten Ton kann sie dennoch in die Kleider vieler Stilepochen schlüpfen und dieselben gültig ausfüllen. Nun also ein Versuch mit Sibelius, zumindest für den Verfasser in ... Weiter...
Weitere Kritiken aus Oper & Konzert:
- Das neue Zaufke/Lund-Musical: Paradise Lost an der Neuköllner Oper Berlin ()
- Halbszenische Opernfreuden : Die Berliner Operngruppe mit Rarem aus Italien ()
- Caterina Cornaro, lyrische Tragödie von Donizetti: Konzertanter Stimm- und Musikgenuss in Dortmund ()
- Farewell auf Jiddisch : Barrie Kosky's Abschiedsrevue ()
- Strenge Eskalation: Bychkov dirigiert Mahler ()
![]()
Georg Philipp Telemann: |
![]()
Camillo Schumann: |
![]()
Henri Bertini: |
![]()
Ferdinando Paer: |

Edlira Priftuli hat den Straßburger Wilhelmerchor zur historisch informierten Aufführungspraxis geführt
"Musikalisch praktizierte Ökumene"
Seit 2013 arbeitet die römisch-katholisch getaufte Edlira Priftuli (40) mit ihren ostkirchlich-orthodoxen familiären Wurzeln als Leiterin des protestantischen Straßburger Wilhelmerchors. Mit dem seit 135 Jahren bestehenden Chor wendet sich die aus Albanien stammende Dirigentin vor allem der historisch informierten Aufführungspraxis barocker Kirchen... [weiter]
Weitere Interviews:
-
"Man spielt mit den Ohren!"
Liv Migdal im Gespräch mit klassik.com.
(Miquel Cabruja, )
-
"Melancholie ist die höchste Form des Cantabile"
Bratschist Christian Euler im Gespräch mit klassik.com über seine Lehrer, seine neueste SACD und seine künstlerische Partnerschaft zum Pianisten Paul Rivinius.
(Miquel Cabruja, )
-
"Mir geht es vor allem um Zwischentöne"
Isabelle van Keulen im Gespräch mit klassik.com über ihre Position als Artist in Residence der Deutschen Kammerakademie Neuss am Rhein, historische Aufführungspraxis und das Spielen ohne Dirigent.
(Miquel Cabruja, )

Franz Liszt
Les Préludes
In seinen Weimarer Jahren schenkte Franz Liszt der Musikgeschichte eine neue Gattung, deren Ideal die Verschmelzung von Musik und Poesie ist: die Symphonische Dichtung. Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein wirkte Liszt mit dieser Idee, die vor allem in Alexander Skrijabin und Richard Strauss ihre Vollender fand.
Weiter...Weitere Meisterwerke:
-
La Traviata (1853)
(Giuseppe Verdi)
-
H-Moll-Sonate (1853)
(Franz Liszt)
-
Sinfonie Nr. 3, "Die Rheinische"
(Robert Schumann)

Was bedeutet noch gleich...
A cappella (alla cappella)?
Sie standen in der Konzertpause schon oft neben Experten, die sich über die Phrasierung des Solisten, die kontrapunktischen Fähigkeiten des Komponisten, den Tristanakkord oder Diminutionen unterhielten? Ab jetzt können Sie auch mitreden: Die klassik.com-Fachbegriffe führen Sie sicher durch den dichten Dschungel musikalischer Termini; von 'A capella' bis 'Zwischendominante'. Weiter...
Weitere Fachbegriffe:
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich