
Weitere aktuelle CD-Besprechungen:
-
Nostalgische Kunst-Folklore: Magdalena Kožená macht mit 'Nostalgia' auf zwei viel zu selten gespielte Liederzyklen von Bartók und Mussorgsky aufmerksam. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Wieder da: Die Gesamteinspielung der Sinfonien von Josef Tal mit der NDR Radiophilharmonie Hannover unter Israel Yinon hat nach fast zwanzig Jahren nichts von ihrer Faszination verloren. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Intereuropäischer Austausch: Nach vielen Jahren endlich wieder einmal eine Orgelproduktion aus der St Paul’s Cathedral London. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Halbfinale: Ein Projekt auf der Zielgeraden: Gregor Meyer steuert mit dem siebten Teil des geistlichen Gesamtwerks von Johann Kuhnau auf das Finale zu. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )

DVD-Kritiken
Alles wird gut
Aus dem Jahr 2019 stammt die vorliegende, bei Opus Arte erschienene Aufführung vom Glyndebourne Festival. Verantwortlich für die Regie in Massenets 'Cendrillon' zeichnet Fiona Shaw. Bildlich konkret erzählt sie die sich an der literarischen Vorlage von Charles Perrault orientierende Geschichte. Um Prestige und Luxus geht e... Weiter...
Weitere aktuelle DVD-Kritiken:
-
Eine Künstlerpersönlichkeit: Begnadeter Pianist, exzellenter Dirigent, Autorität, Weltenbürger, Friedensstifter – es gibt viele Bezeichnungen, um die Persönlichkeit von Daniel Barenboim zu erfassen. Weiter...
(Christiane Franke, )
-
Wheeldon in Wonderland: Christopher Wheeldon choreographiert einen britischen Klassiker. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Geglücktes Debüt: André Hellers 'Rosenkavalier' in Berlin Weiter...
(Thomas Gehrig, )

Buch-Kritiken
Singe, um zu sagen
Als 2019 in Weimar die Oper 'Lanzelot' von Paul Dessau 50 Jahren nach ihrer Uraufführung aus der Versenkung gerissen wurde, feierte sie die Fachwelt als musiktheatralische Wiederentdeckung des Jahres. Endlich wieder stand ein großdimensioniertes Bühnenwerk aus der DDR im Fokus, von deren reichem Opernleben nach der Wende ... Weiter...
Weitere aktuelle Buch-Kritiken:
-
Mehr als Geld und Ruhm: Kent Nagano wird siebzig und erinnert sich an prägende Menschen in seinem Leben. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Gotteskinder und Störenfriede: Das Resultat von Felix Schmidts langjähriger journalistischer Expertise ist die reizvolle Verbindung von Exzentrik und musikhistorischen Querverweisen. Die interaktive Darstellung hochrangiger Persönlichkeiten weckt Neugier und effektvolle Lesefreude. Weiter...
(Lorenz Adamer, )
-
Auf Spurensuche in Mödling: Thomas Lentz beleuchtet Beethovens Sommeraufenthalte vor den Toren Wiens. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Musikalischer Stadtführer: Eine neue Publikation über die Musikstadt Zürich bietet interessante Einblicke. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Nagano dirigiert Brahms & Bruckner
Monumentale Innerlichkeit
Nur drei Jahre liegen zwischen der Uraufführung des sinfonisch angelegten Klavierkonzerts in B-Dur op. 83 von Johannes Brahms (1833-1897) und der Sinfonie Nr. 7 in E-Dur von Anton Bruckner (1824-1896). Und doch könnten diese großen Werke zweier Wahl-Wiener den spätromantischen Epochenstil in seiner Breite nicht besser abdeck... Weiter...
Weitere Kritiken aus Oper & Konzert:
- Fünf Musicalstudenten suchen ihren Idealkörper: An der UdK zeigt sich das Genre Musical topaktuell ()
- Choreographierter Gesang: Brigitte Fassbaender inszeniert Brittens Sommernachtstraum ()
- Ermüdende Blockbusterszenarien: Babylon zur Eröffnung der Maifestspiele in Wiesbaden ()
- Ausgebremstes dystopisches Kopfkino: Wagners Holländer am Nationaltheater Mannheim ()
- Scarpia und Sushi: Mord in der Designerküche: Lorenzo Viotti dirigiert „Tosca“ in Amsterdam ()
![]()
Georg Philipp Telemann: |
![]()
Camillo Schumann: |
![]()
Henri Bertini: |
![]()
Ferdinando Paer: |

Edlira Priftuli hat den Straßburger Wilhelmerchor zur historisch informierten Aufführungspraxis geführt
"Musikalisch praktizierte Ökumene"
Seit 2013 arbeitet die römisch-katholisch getaufte Edlira Priftuli (40) mit ihren ostkirchlich-orthodoxen familiären Wurzeln als Leiterin des protestantischen Straßburger Wilhelmerchors. Mit dem seit 135 Jahren bestehenden Chor wendet sich die aus Albanien stammende Dirigentin vor allem der historisch informierten Aufführungspraxis barocker Kirchen... [weiter]
Weitere Interviews:
-
"Man spielt mit den Ohren!"
Liv Migdal im Gespräch mit klassik.com.
(Miquel Cabruja, )
-
"Melancholie ist die höchste Form des Cantabile"
Bratschist Christian Euler im Gespräch mit klassik.com über seine Lehrer, seine neueste SACD und seine künstlerische Partnerschaft zum Pianisten Paul Rivinius.
(Miquel Cabruja, )
-
"Mir geht es vor allem um Zwischentöne"
Isabelle van Keulen im Gespräch mit klassik.com über ihre Position als Artist in Residence der Deutschen Kammerakademie Neuss am Rhein, historische Aufführungspraxis und das Spielen ohne Dirigent.
(Miquel Cabruja, )

Franz Liszt
Les Préludes
In seinen Weimarer Jahren schenkte Franz Liszt der Musikgeschichte eine neue Gattung, deren Ideal die Verschmelzung von Musik und Poesie ist: die Symphonische Dichtung. Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein wirkte Liszt mit dieser Idee, die vor allem in Alexander Skrijabin und Richard Strauss ihre Vollender fand.
Weiter...Weitere Meisterwerke:
-
La Traviata (1853)
(Giuseppe Verdi)
-
H-Moll-Sonate (1853)
(Franz Liszt)
-
Sinfonie Nr. 3, "Die Rheinische"
(Robert Schumann)

Was bedeutet noch gleich...
A cappella (alla cappella)?
Sie standen in der Konzertpause schon oft neben Experten, die sich über die Phrasierung des Solisten, die kontrapunktischen Fähigkeiten des Komponisten, den Tristanakkord oder Diminutionen unterhielten? Ab jetzt können Sie auch mitreden: Die klassik.com-Fachbegriffe führen Sie sicher durch den dichten Dschungel musikalischer Termini; von 'A capella' bis 'Zwischendominante'. Weiter...
Weitere Fachbegriffe:
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich