>
Dienstag, 28. März 2023

 Folkwang Kammerorchester Essen, Photo: Peter Gwiazda Details zu Francaix: Musique pour le plaisir: Karolina Stalmachowska, Oboe

CD-Kritiken

Virtuos, aber klanglich nicht optimal

Rezeptionsgeschichte ist eine komplizierte Angelegenheit. Warum die Werke eines Komponisten aus dem Repertoire verschwinden und dann – scheinbar plötzlich – wieder auftauchen, ist ebenso schwer zu verstehen wie der umgekehrte Fall: Warum Stücke eines Tondichters eine Zeit lang viel gespielt werden und dann – vielleich... Weiter...


Weitere aktuelle CD-Besprechungen:

  • Zur Plattenkritik... Vokalqualität: Ein konzeptionell bezwingendes, dazu hervorragend qualitätvoll gesungenes Album: The Gesualdo Six machen sich selbst und dem Publikum ein wunderbares Geschenk. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Plattenkritik... Autobiographische Musik und psychologisches Spiel: Lars Vogt beschenkt uns mit genialischen Janáček-Interpretationen. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Plattenkritik... Ein Schatz: Johann Hermann Schein und seinem Israelsbrünnlein die Ehre zu geben, ist nie vertane Mühe: Opella Musica und Gregor Meyer reihen sich mit dieser exquisiten solistischen Deutung in die Folge künstlerisch hochstehender Gesamtbetrachtungen ein. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Details zu Dmitri Shostakovich: Violin Concertos No. 1: Baiba Skride, Gewandhausorchester Leipzig, Andris Nelsons

DVD-Kritiken

Bedingungsloses Eintauchen in die Musik

Seit 2018 ist Andris Nelsons Kapellmeister des traditionsreichen Leipziger Gewandhausorchesters. Gleich zu Beginn dieser Union stand eine intensive Beschäftigung mit Pjotr Iljitsch Tschaikowsky, dokumentiert in Live-Mitschnitten auf DVD. Auch mit dem City of Birmingham Symphony Orchestra, dem der Lette zwischen 2008 und 2015 vorstand, ... Weiter...


Weitere aktuelle DVD-Kritiken:

blättern

Alle DVD-Kritiken...

Details zu Operntheater in der DDR: Zwischen neuer Ästhetik und politischen Dogmen

Buch-Kritiken

Singe, um zu sagen

Als 2019 in Weimar die Oper 'Lanzelot' von Paul Dessau 50 Jahren nach ihrer Uraufführung aus der Versenkung gerissen wurde, feierte sie die Fachwelt als musiktheatralische Wiederentdeckung des Jahres. Endlich wieder stand ein großdimensioniertes Bühnenwerk aus der DDR im Fokus, von deren reichem Opernleben nach der Wende ... Weiter...


Weitere aktuelle Buch-Kritiken:

  • Zur Plattenkritik... Lesenswerter Beitrag: Ein spannender Sammelband zum Thema Musik und Lebensphilosophie. Weiter...
    (Michael Pitz-Grewenig, )
  • Zur Plattenkritik... Ensembleleistung: Dieser Wiederbelebung einer weiteren Cherubini-Oper mangelt es etwas an vokaler Individualität, zeigt aber spannende Facetten. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Plattenkritik... Mehr als Geld und Ruhm: Kent Nagano wird siebzig und erinnert sich an prägende Menschen in seinem Leben. Weiter...
    (Karin Coper, )
  • Zur Plattenkritik... Gotteskinder und Störenfriede: Das Resultat von Felix Schmidts langjähriger journalistischer Expertise ist die reizvolle Verbindung von Exzentrik und musikhistorischen Querverweisen. Die interaktive Darstellung hochrangiger Persönlichkeiten weckt Neugier und effektvolle Lesefreude. Weiter...
    (Lorenz Adamer, )
blättern

Alle Buch-Kritiken...

Die Wiener Symphoniker und Alexandre Kantorow im Konzerthaus

Virtuoses Selbstbewusstsein

Auf eine lange musikalische Wiener Vergangenheit kann Bertrand de Billy zurückblicken. Auf seine Zeit an der Volksoper in den 1990er-Jahren folgte von 2002-2010 der Posten als Chefdirigent beim ORF Radio-Symphonieorchester Wien. Auch die Wiener Philharmoniker hat er im Konzert und an der Staatsoper mehrfach dirigiert. An diesem Wochenende s... Weiter...


Weitere Kritiken aus Oper & Konzert:

blättern

Alle Veranstaltungskritiken...


Camille Saint-Saens:
Quartett für Violine, Viola, Violoncello und Klavier E-Dur- Poco andante maestoso - Allegro vivace
(ARS Produktion)


Georg Philipp Telemann:
Concerto in G major TWV 51:G4- Allegro
(cpo)


Wolfgang Amadeus Mozart:
Sonata in D major KV 381- Allegro molto
(ARS Produktion)


Georg Philipp Telemann:
Concerto in G major TWV 51:G4- Largo
(cpo)

Edlira Priftuli

Edlira Priftuli hat den Straßburger Wilhelmerchor zur historisch informierten Aufführungspraxis geführt

"Musikalisch praktizierte Ökumene"

Seit 2013 arbeitet die römisch-katholisch getaufte Edlira Priftuli (40) mit ihren ostkirchlich-orthodoxen familiären Wurzeln als Leiterin des protestantischen Straßburger Wilhelmerchors. Mit dem seit 135 Jahren bestehenden Chor wendet sich die aus Albanien stammende Dirigentin vor allem der historisch informierten Aufführungspraxis barocker Kirchen... [weiter]


Weitere Interviews:

  • Zum Interview mit Liv Migdal... "Man spielt mit den Ohren!"
    Liv Migdal im Gespräch mit klassik.com.
    (Miquel Cabruja, )
  • Zum Interview mit Christian Euler... "Melancholie ist die höchste Form des Cantabile"
    Bratschist Christian Euler im Gespräch mit klassik.com über seine Lehrer, seine neueste SACD und seine künstlerische Partnerschaft zum Pianisten Paul Rivinius.
    (Miquel Cabruja, )
  • Zum Interview mit Isabelle van Keulen... "Mir geht es vor allem um Zwischentöne"
    Isabelle van Keulen im Gespräch mit klassik.com über ihre Position als Artist in Residence der Deutschen Kammerakademie Neuss am Rhein, historische Aufführungspraxis und das Spielen ohne Dirigent.
    (Miquel Cabruja, )
blättern

Alle Interviews...

Franz Liszt

Franz Liszt

Les Préludes

In seinen Weimarer Jahren schenkte Franz Liszt der Musikgeschichte eine neue Gattung, deren Ideal die Verschmelzung von Musik und Poesie ist: die Symphonische Dichtung. Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein wirkte Liszt mit dieser Idee, die vor allem in Alexander Skrijabin und Richard Strauss ihre Vollender fand.

Weiter...


Weitere Meisterwerke:

blättern

Alle Meisterwerke...

Photo: Seen, Fotolia LLC

Was bedeutet noch gleich...

A cappella (alla cappella)?

Sie standen in der Konzertpause schon oft neben Experten, die sich über die Phrasierung des Solisten, die kontrapunktischen Fähigkeiten des Komponisten, den Tristanakkord oder Diminutionen unterhielten? Ab jetzt können Sie auch mitreden: Die klassik.com-Fachbegriffe führen Sie sicher durch den dichten Dschungel musikalischer Termini; von 'A capella' bis 'Zwischendominante'. Weiter...


Weitere Fachbegriffe:

blättern

Fachbegriffe von A-Z...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Camille Saint-Saens: Quartett für Violine, Viola, Violoncello und Klavier E-Dur - Poco andante maestoso - Allegro vivace

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich