>
Mittwoch, 29. November 2023

Christian Euler, Photo: Wild und leise Details zu Sounds and Sweet Airs: Carolyn Sampson, Roderick Williams, Joseph Middleton

CD-Kritiken

Shakespeare!

Man könnte auf dieser Platte Musik der englischen Renaissance vermuten, doch Carolyn Sampson, Roderick Williams und der Pianist Joseph Middleton haben ein ganz anderes Konzept. Die Renaissance bleibt tatsächlich sogar komplett ausgespart, der Schwerpunkt des Programms liegt stattdessen ziemlich deutlich auf Vertonungen des 20. und 21. ... Weiter...


Weitere aktuelle CD-Besprechungen:

  • Zur Plattenkritik... Später Kontrapunkt: Die Werner-Reihe schreitet voran – mit hoher Qualität in Komposition wie Interpretation. Es gelingt Lajos Rovatkay und seinen Ensembles mühelos, für diese wenig bekannte Musik zu interessieren, ja, zu begeistern. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Plattenkritik... Feine Nuancen: Wolfgang Rihms Kammermusik mit Violoncello. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Plattenkritik... Intensives Klavierspiel: Vladimir Feltsman legt interessante Darbietungen Beethovenscher Variationen und Rondos vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Details zu Works for younger audiences: Britten-Pears Orchestra, Marin Alsop

DVD-Kritiken

Lebhafte Wiedergaben

Aus den legendären Maltings in Snape bietet das junge Britten-Pears Orchestra unter Marin Alsop Saint-Saens‘ ‚Carnaval des animaux‘, Ravels ‚Ma mère l’oye‘ (als einziges ohne Zwischentexte), Prokovjevs ‚Peter und der Wolf‘ und Brittens ‚The Young Person’s Guide to the Orches... Weiter...


Weitere aktuelle DVD-Kritiken:

  • Zur Plattenkritik... Erlebte Freiheit mit Vivaldis 'Stabat Mater': Am Anfang seiner Gesangsstudien lernte der polnische Countertenor Jakub Józef Orlínski Vivaldis 'Stabat Mater' kennen. In der Kombination aus Einspielung und Verfilmung gibt er Einblick in seine ganz persönliche Interpretation. Weiter...
    (Christiane Franke, )
  • Zur Plattenkritik... Im Studio und live: Otto Klemperer und die Wiener Symphoniker – Versuch einer Dokumentation. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Plattenkritik... Perspektiven einer Tyrannei: Visuell starke Verarbeitung des Stalinismus in Polen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle DVD-Kritiken...

Details zu Mein Engel, mein alles, mein Ich: Beethoven und die Frauen

Buch-Kritiken

Legenden um Beethovens Geliebte

Wenn Männer ihre Frauen ‚Schatz‘ rufen, vermeiden sie das Risiko einer Verwechslung. Beethoven wählte ‚die unsterbliche Geliebte‘, allerdings erst ab 1812, als der 42-Jährige eine Nacht mit jener unbekannten Schönen in Teplitz verweilte. Das dokumentiert der hinterlassene Brief an die unsterbliche Geli... Weiter...


Weitere aktuelle Buch-Kritiken:

  • Zur Plattenkritik... Lesenswerter Beitrag: Ein spannender Sammelband zum Thema Musik und Lebensphilosophie. Weiter...
    (Michael Pitz-Grewenig, )
  • Zur Plattenkritik... Ensembleleistung: Dieser Wiederbelebung einer weiteren Cherubini-Oper mangelt es etwas an vokaler Individualität, zeigt aber spannende Facetten. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Plattenkritik... Mehr als Geld und Ruhm: Kent Nagano wird siebzig und erinnert sich an prägende Menschen in seinem Leben. Weiter...
    (Karin Coper, )
  • Zur Plattenkritik... Gotteskinder und Störenfriede: Das Resultat von Felix Schmidts langjähriger journalistischer Expertise ist die reizvolle Verbindung von Exzentrik und musikhistorischen Querverweisen. Die interaktive Darstellung hochrangiger Persönlichkeiten weckt Neugier und effektvolle Lesefreude. Weiter...
    (Lorenz Adamer, )
blättern

Alle Buch-Kritiken...

Das Münchner Rundfunkorchester mit Verdis „Ernani“

Szenische Intensität

Zum festen Werkekanon der großen Opernhäuser gehört Giuseppe Verdis „Ernani“ heutzutage nicht. Das steht im krassen Widerspruch zur Bedeutung, die das Stück zu Lebzeiten des Komponisten hatte, im 19. Jahrhundert gehörte es zu den meistgespielten Verdi-Opern, für ihn selbst bedeutete das Werk seinen endg... Weiter...


Weitere Kritiken aus Oper & Konzert:

blättern

Alle Veranstaltungskritiken...


Jules Massenet:
Elégie
(ARS Produktion)


Ignaz Joseph Pleyel:
String Quartet Ben 341 in C minor- Tempo di Minuetto. Moderato
(cpo)


Wolfgang Amadeus Mozart:
Sonata in D major KV 381- Allegro molto
(ARS Produktion)


Wolfgang Amadeus Mozart:
Sonata in D major KV 381- Andante
(ARS Produktion)

Edlira Priftuli

Edlira Priftuli hat den Straßburger Wilhelmerchor zur historisch informierten Aufführungspraxis geführt

"Musikalisch praktizierte Ökumene"

Seit 2013 arbeitet die römisch-katholisch getaufte Edlira Priftuli (40) mit ihren ostkirchlich-orthodoxen familiären Wurzeln als Leiterin des protestantischen Straßburger Wilhelmerchors. Mit dem seit 135 Jahren bestehenden Chor wendet sich die aus Albanien stammende Dirigentin vor allem der historisch informierten Aufführungspraxis barocker Kirchen... [weiter]


Weitere Interviews:

  • Zum Interview mit Liv Migdal... "Man spielt mit den Ohren!"
    Liv Migdal im Gespräch mit klassik.com.
    (Miquel Cabruja, )
  • Zum Interview mit Christian Euler... "Melancholie ist die höchste Form des Cantabile"
    Bratschist Christian Euler im Gespräch mit klassik.com über seine Lehrer, seine neueste SACD und seine künstlerische Partnerschaft zum Pianisten Paul Rivinius.
    (Miquel Cabruja, )
  • Zum Interview mit Isabelle van Keulen... "Mir geht es vor allem um Zwischentöne"
    Isabelle van Keulen im Gespräch mit klassik.com über ihre Position als Artist in Residence der Deutschen Kammerakademie Neuss am Rhein, historische Aufführungspraxis und das Spielen ohne Dirigent.
    (Miquel Cabruja, )
blättern

Alle Interviews...

Franz Liszt

Franz Liszt

Les Préludes

In seinen Weimarer Jahren schenkte Franz Liszt der Musikgeschichte eine neue Gattung, deren Ideal die Verschmelzung von Musik und Poesie ist: die Symphonische Dichtung. Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein wirkte Liszt mit dieser Idee, die vor allem in Alexander Skrijabin und Richard Strauss ihre Vollender fand.

Weiter...


Weitere Meisterwerke:

blättern

Alle Meisterwerke...

Photo: Seen, Fotolia LLC

Was bedeutet noch gleich...

A cappella (alla cappella)?

Sie standen in der Konzertpause schon oft neben Experten, die sich über die Phrasierung des Solisten, die kontrapunktischen Fähigkeiten des Komponisten, den Tristanakkord oder Diminutionen unterhielten? Ab jetzt können Sie auch mitreden: Die klassik.com-Fachbegriffe führen Sie sicher durch den dichten Dschungel musikalischer Termini; von 'A capella' bis 'Zwischendominante'. Weiter...


Weitere Fachbegriffe:

blättern

Fachbegriffe von A-Z...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Jules Massenet: Elégie

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich